31. Oktober 2015 | Neue Intenetseite | ||||||
Lange fanden Sie hier keine aktuellen
Berichte vor. Das hat verschiedene Gründe, unter Anderem die
Entwicklung einer neuen Seite die dem Stand der Technik entspricht und
in ihrem Aufbau ebenso übersichtlicher wie ansehnlicher als diese sein
wird. Natürlich verleiten die allzeit verfügbaren neuen Medien
ebenfalls, mal schnell etwas zu "posten". Diese kurzen
Informationen sind zwar bequemer zu erstellen und zu erreichen, auf die
Fülle an Informationen und Bildern sowie individuelle Designs, die eine
eigene Internetseite transportieren kann möchten wir aber nicht
verzichten. Es wird hier, an altbekannter Adresse, bald unser neuer Internetauftritt präsentiert werden. Ich darf Ihnen versprechen dass hier großartiges entsteht und in punkto Design ein Quantensprung vollzogen wurde. Das Warten wird sich lohnen, schauen Sie bald wieder vorbei!
|
|||||||
5. Juli 2015 | Landesbewerbe 2015 | ||||||
Ein erfolgreiches Wochenende geht für die
FF Weigelsdorf zu Ende. Die drei teilnehmenden Gruppen rangen sich durch
die Gluthitze in Mank, im schönen Bezirk Melk, um ihre Ziele zu
erreichen. Weigelsdorf 1 erreichte im Bewerb Bronze den hervorragenden 9. Platz von 675 angetretenen Gruppen. In dieser Wertung trat auch der "Nachwuchs" zum zweiten Mal an und erreichte den 171. Platz. Weigelsdorf 2 trat in den Wertungen mit Alterspunkten an und erreichte in der Wertung Bronze den 2. sowie in Silber den 4. Platz. Ein überragendes Ergebnis! Beim Bewerb um das FLA Silber ohne Alterpunkte konnte das Bewerbsziel von Weigelsdorf 3, nämlich der Erwerb des Abzeichens beim ersten Versuch, erreicht werden. Weigelsdorf 1 steckte sich natürlich ein höheres Ziel, wurde jedoch nach guter Angriffszeit mit 10 Fehlerpunkten bestraft. Schlußendlich landete man auf Platz 45. Beim Firecup, dem Parallelbewerb der besten Gruppen des Vorjahres,
waren beide Gruppen qualifiziert. Weigelsdorf 1 ohne und Weigelsdorf 2
mit Alterspunkten.
|
|||||||
28. Juni 2015 | Wettkämpfe | ||||||
Am Abschnittswettkampf Baden-Land in Bad
Vößlau war die FF Weigelsdorf mit drei Gruppen vertreten. Für
Weigelsdorf 1 galt es den Bezirkssieg mitzunehmen, welcher seit heuer an
die erfolgreichste Gruppe der 3 Abschnitte im Bezirk vergeben wird. Mit
großem Stolz dürfen wir verkünden dass dieses Ziel erreicht werden
konnte. Die Gruppe Weigelsdorf 3 trat erstmals im Bewerb Silber an und konnte trotz einiger Fehler das Bewerbsziel erreichen. Die Ergebnisse aller drei Gruppen gibts >>>hier Am Bild die Bezirkssieger Weigelsdorf 1
|
|||||||
20. April 2015 | Zwanzig neue Auszeichnungen für die FF-Weigelsdorf | ||||||
Gleich zwei Gruppen errangen das Abzeichen
um die Ausbildungsprüfung "Technischer Einsatz", kurz APTE,
am 18.April in Weigelsdorf. Den Beginn machte die erfahrene Gruppe in der Stufe Gold, welche bereits zum dritten Mal nach insgesamt 4 Jahren antrat. Man muss zwischen den Stufen Bronze, Silber und Gold jeweils ein Jahr pausieren. Nach Losung der taktischen Positionen galt es Geräte im geschlossenen Fahrzeug zu finden und deren Funktion zu erklären. Zeitgleich begann auch die Prüfung um das Fachwissen in Erster Hilfe und um den Fragenkatalog aus dem Bereich Schadstoffkunde, Einsatztaktik, Löschmittel, uvm. welcher knapp 100 Fragen umfasst. Die beiden Maschinisten der Einheit wurden außerdem spezieller Geräte- und Fahrzeugkunde unterzogen, ehe es mit den Fahrzeugen auf die "Straße" ging. Am Parkplatz des Sportzentrums in Weigelsdorf wurde zum Abschluss noch ein fiktiver Autounfall mit eingeklemmter Person abgearbeitet. Es müssen hierbei bestimmte Dinge innerhalb eines Zeitfensters erledigt werden. Der gesamte Einsatz wird vom wachsamen Prüferteam beobachtet und bewertet. Auch die Bronzegruppe erreichte das Prüfungsziel. Auf dieser ersten Stufe sind alle Positionen der Teilnehmer fix. Gelernt wurde dennoch überdurchschnittlich, bestand die Gruppe doch überwiegend aus unserem tollen Nachwuchs. Guter Vorbereitung zur Folge wurde das Prüfungsziel bravourös gemeistert, dies hielt der Hauptprüfer gerne vor den Ehrengästen fest. Wieder einmal mussten sich Bgm. Wolfgang Kocevar, Vzbgm. Johann Zeilinger, sowie von Seiten des Bezirksfeuerwehrkommandos Brandrat Alexander Wolf, anhören wie gut Ausbildung funktionieren kann. Nicht nur die Regelmäßigkeit mit welcher sich eine Feuerwehr Ausbildungsprüfungen unterzieht, sondern auch die hohe Teilnehmerzahl scheint ungewöhnlich zu sein. Für uns jedenfalls nicht, im Dezember tritt die nächste Gruppe in Gold an.
|
|||||||
12. Dezember 2014 | Spatenstich | ||||||
Heute Nachmittag wurde auf der Pfarrwiese
zum Spatenstich angesetzt. Unser Kommandant HBI Walter Moser begrüßte
zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte, Herrn Pfarrer Pavel Mikesch sowie
dessen Pfarrgemeinderat, Baumeister BR Ernst Höfer und unseren
Bürgermeister, Herrn Wolfgang Kocevar. Nach diesem ersten symbolischen Akt blicken wir schon mit Freude in die Zukunft, denn Anfang nächsten Jahres werden die Bauarbeiten beginnen.
|
|||||||
Alles Gute zum 50er! | Wir wünschen unserem Kdt.Stv. OBI Hauer Johann alles Gute zum Jubiläum. | ||||||
![]()
|
|||||||
25. November 2014 | Adventfenster | ||||||
Wir laden recht herzlich zur
Adventfensteröffnung am Montag den 1. Dezember ein. Die
Feuerwehrjugendgruppe hat in den letzten Jugendstunden ein tolles
Fenster gebastelt und freut sich auf Ihrem Besuch bei der Eröffnung des
Weigelsdorfer Advents. Natürlich gibt es wieder kleine, selbstgemachte Imbisse sowie Glühwein und Punsch. Der Erlös fließt zur Gänze unserem Nachwuchs zu. Sei dabei am 1.Dezember ab 17:30 Uhr beim Feuerwehrhaus am Hauptplatz in Weigelsdorf!
|
|||||||
10. November 2014 | Ausbildungsprüfungen bestanden | ||||||
Am vergangenen Wochenende legte die FF
Weigelsdorf gleich 2 Ausbildungsprüfungen ab. Die Ausbildungsprüfung
Löscheinsatz (kurz: APLE) ist im Prinzip das Vorzeigen eines
Brandeinsatzes unter bestimmten Regeln und Rahmenbedingungen. Es gibt
wie bei anderen Prüfungen oder Abzeichen die 3 Stufen Gold, Silber und
Bronze. Die erste Stufe, die Klasse Bronze, ist die einfachste Variante
der APLE. Alle 9 Mann einer Löschfahrzeugbesatzung haben eine bestimmte
Position in der Gruppe. Anhand dieser Position weiß der Einzelne was
für Aufgaben er zu bewältigen hat, wie z.B. das Kuppeln von
Saugschläuchen, die Rolle im Atemschutztrupp oder, ganz banal, seinen
Sitzplatz im Auto. Weiters hat jeder Trupp eine eigene Theorieprüfung
zu meistern. Der Schlauchtrupp muss die Knotenkunde beherrschen, der
Angriffstrupp Erste Hilfe und der Gruppenkommandant z.B. die
Gefahrenkunde. Für alle Teilnehmer gilt außerdem noch alle Geräte im
Fahrzeug blind zu finden und erklären zu können. Ist der theoretische Teil bestanden wird der Löscheinsatz vorgetragen. Pumpe und Schlauchleitungen aufbauen, Wasser zum Brandobjekt bringen und unter Atemschutz einen fiktiven Zimmerbrand löschen - und das Ganze in einem bestimmten Zeitfenster erledigt - das ist der praktische Teil der APLE. Man kann sich leicht vorstellen dass diese Aufgaben eine mehrwöchige Übungszeit voraussetzen. Daher freut es uns am meisten, dass es heuer auch eine weitere
Gruppe in der Klasse Gold geschafft hat. Der Unterschied zur Klasse
Bronze liegt vor allem darin dass die Positionen gelost werden. Es
müssen also von jedem Teilnehmer mehrere Positionen erlernt werden.
Auch der Umfang im Theorieteil vergrößert sich stark. Nebenbei sei
noch erwähnt dass zwischen den Stufen Bronze, Silber und Gold immer ein
Jahr pausiert werden muss. Das hat den Vorteil, dass sich die Teilnehmer
über Jahre mit dem Stoff auseinandersetzen und somit einen höheren
Lernerfolg haben.
|
|||||||
20. Oktober 2014 | Unterabschnittsübung | ||||||
Am Freitag den 17. Oktober fand in
Weigelsdorf die heurige Unterabschnittsübung für die Feuerwehren
Ebreichsdorf, Schranawand, Unterwaltersdorf und Weigelsdorf statt. Als
veranstaltende Feuerwehr lag es an uns eine fordernde Übung für alle
Teilnehmer auszuarbeiten. Als Übungsobjekt diente der Kindergarten in der Fabriksstraße. Die besondere Engstelle der Straße und die wild geparkten Autos vor dem Objekt waren schon Herausforderung Nummer Eins für die anrückenden Kräfte. Die eigentliche Aufgabe war jedoch die Evakuierung bzw. Rettung der im Gebäude befindlichen Personen. Insgesamt mussten etwa 15 Personen und Übungspuppen im total verrauchten Gebäude gefunden werden. Für die eingesetzten Atemschutztrupps war einiges zu tun. Im Außenbereich wurden mittlerweile die Wasserversorgung für den Innenangriff aufgebaut und weitere Rettungswege durch den Keller und Leitern an der Gebäuderückseite sichergestellt. Nach einer ausführlichen Übungsnachbesprechung wurde gemeinsam ins Feuerwehrhaus eingerückt, wo schon eine kleine Stärkung für alle Teilnehmer wartete. Wir bedanken uns bei den überzeugenden Opferdarstellern die sich Größtenteils aus der Pfadfindergilde rekrutierten!
|
|||||||
28. September 2014 | Jugendübung | ||||||
Am Wochenende um den 20. September fand
wieder eine 25-Stunden-Übung für unsere Feuerwehrjugend statt. Es
wurden zahlreiche Lehreinheiten im Zeughaus abgehalten und mehrere
Einsätze im Ortsgebiet bewältigt. Auch ein Besuch unserer
Bezirksalarmzentrale, "Florian Baden", war dabei. Neben
dem "Feuerwehralltag" standen auch Spiel und Spaß am
Programm, ehe dann auch noch im Feuerwehrhaus übernachtet wurde. Ein paar Fotos gibts hier
|
|||||||
16. September 2014 | Einsatzreiche Tage | ||||||
Die andauernden Regenfälle der letzten
Woche ließ unser Grundwasser in neue Höhen steigen. Besonders schlimm
traf es die Boschansiedlung, wo das Grundwasser schon zu Trockenzeiten
recht hoch ist. Unsere Einsatzstatistik vom Sonntag den 14. September
zeigt uns 12 Einsätze zwischen halb 4 Uhr morgens und 15 Uhr. Am Montag
darauf kamen dann noch etliche (26!) überflutete Keller dazu. Die
letzten Einsätze (6) fuhren wir heute, Dienstag. Es war leider schwierig allen Betroffenen zu helfen, da wir häufig unsere Pumpen in den Kellern belassen mussten nur um den Spiegel zu halten. Uns gingen schlichtweg die Tauchpumpen aus, deshalb wurden auch Geräte aus Oberwaltersdorf ausgeborgt. Im Erholungszentrum stiegen die Wasserspiegel der Seen derartig hoch dass Uferbereiche teilweise mit Sandsäcken erhöht werden mussten.
|
|||||||
30. Juli 2014 | Technische Übung | ||||||
Die letzte Donnerstagsübung stand ganz im
Zeichen der Menschenrettung aus Höhen. Unser Kamerad LM Silvester Vaczi
hatte die Idee dazu und hat diese tolle Übung ausgearbeitet. Als Übungsobjekt diente der Rohbau eines Gebäudes am Grundstück der alten Baumeisterei. Es galt mit der Schleifkorbtrage, unter Anwendung verschiedener Techniken, eine verletzte Person aus einem Fenster im zweiten Stock zu retten. Wir danken Herrn Dr. Cevik dass wir das Gebäude benutzen durften.
|
|||||||
30. Juni 2014 | Landesbewerbe in Retz | ||||||
Die am vergangenen Wochenende
stattgefundenen 64. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbe ließen die
Kameraden der FF Weigelsdorf gleich mehrmals jubeln. Die erfahrene
Wettkampfgruppe Weigelsdorf 2 holte im Bewerb mit Alterspunkten in
Bronze den 5. und in Silber den 3. Platz. Beim Fire-Cup, bei dem die 20
besten Gruppen des Vorjahres im Parallelbewerb starten, wurde ebenfalls
der hervorragende 3. Platz erkämpft.
Die junge Gruppe Weigelsdorf 1 konnte im Bewerb ohne Alterspunkte in Bronze den 14. und in Silber den 63. Platz erreichen und ist somit wie Weigelsdorf 2 im nächsten Jahr beim Fire-Cup dabei. Die Ausbildungsgruppe Weigelsdorf 3 landete im Bewerb Bronze ohne
Alterspunkte auf Platz 452 und schaffte den Erwerb des
Leistungsabzeichens in Bronze.
|
|||||||
17. Juni 2014 | Bahndammbrand | ||||||
Zur Mittagszeit wurde die FF Weigelsdorf zu
einem Bahndammbrand alarmiert. Ein aufmerksamer Biobauer bemerkte den
Brand neben der Bahntrasse der Gramatneusiedler Bahnstrecke und
alarmierte die Feuerwehr. Zehn Mann rückten mit 3 Fahrzeugen zum
Einsatz aus und konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Mit
Feuerpatschen und der Hochdrucklöschanlage des Vorausfahrzeuges wurden
die ca. 25m brennende Wiese gelöscht. Nach dem Verlassen der Einsatzstelle wurde die Bahnstrecke wieder freigegeben. Die Züge fuhren bis dahin verlangsamt um den Brand nicht weiter anzufachen. Zur Sicherheit wurde auch noch die Trasse bis zum Bahnhof Wampersdorf abgefahren um weitere Glutnester auszuschließen.
|
|||||||
30. Mai 2014 | Verkehrsunfall | ||||||
Um kurz nach 8 Uhr Abends, am 29.Mai,
wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der B60 Richtung
Pottendorf hat ein Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und
fuhr auf Höhe des Güterweges zur Schivitzhofen in den Straßengraben.
Das Fahrzeug kam auf dem Dach zu liegen und wurde deshalb von uns
geborgen und abgeschleppt. Durch großes Glück wurde niemand verletzt.
|
|||||||
19. Mai 2014 | Hochwasser in Ebreichsdorf | ||||||
Das vergangene Wochenende hatte es in sich.
Rund 450 Arbeitsstunden haben die im Schnitt 30 anwesenden Kameraden
für unsere Nachbarn in Ebreichsdorf geleistet. Die erste Alarmierung
ging bei uns am Freitag Abend ein. Nachdem wir am Treffpunkt beim
FF-Haus in Ebreichsdorf ankamen, wurden erst einmal fleißig Sandsäcke
vollgeschaufelt und auf Paletten verladen. Den Transport und das
Auslegen übernahm die FF-Ebreichsdorf, unterstützt von einer Einheit
von uns. Gegen Mitternacht konnten wir einrücken und unsere Ausrüstung
versorgen. Am Morgen danach wurden wir wieder gegen 8:45 Uhr nach Ebreichsdorf gerufen. Wieder wurden zahlreiche Sandsäcke gefüllt und ausgelegt ehe es am Nachmittag kurz nach Hause ging. Denn gegen 18:30 Uhr wurden wir wieder alarmiert, diesmal jedoch direkt zum Citycenter Ebreichsdorf, um dort mit Pumparbeiten im Auffangbecken zu beginnen. Das dort von der Piesting überlaufende Wasser wurde von uns mit einer Relaisleitung in die Fischa verpumpt. Gegen 23:00 Uhr war auch dieser Einsatz zu Ende. Die Aufräumarbeiten haben dann bereits am Sonntag begonnen. Nicht nur Stiefel und Uniformen mussten geputzt und zum Trocknen aufgehängt werden sondern auch all die eingesetzten Werkzeuge, Leinen und Maschinen bedürfen einer besondern Pflege nach den harten Stunden. Wiedereinmal stoßen wir auf die Grenzen unserer heiligen Hallen, wir haben nicht einmal genug Platz um Alles auf einmal trocknen zu können. Von einer warmen Dusche ganz zu schweigen...
|
|||||||
14. Mai 2014 | Wir nehmen Abschied | ||||||
Wir nehmen am kommenden Freitag in der
Pfarrkirche Weigelsdorf Abschied von unserem geschätzten Freund und
Kameraden LM Leopold Knötzl. Leopold wurde am 26.12.1951 in Tattendorf
geboren und trat dort 1970 zur Feuerwehr bei. Nachdem er der Liebe wegen
nach Weigelsdorf ging, ließ er sich auch zur FF Weigelsdorf
überstellen. Er war immer da wenn man ihn brauchte und er half überall
mit wo man nach ihm verlangte. Auch die Wettkampfgruppe war lange Zeit
seine Leidenschaft, im Alter von 59 Jahren trat er zum letzten Mal am
Landeswettkampf in Zwettl an. Für seine Verdienste wurde Leopold mit
dem 25- und 40- jährigen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Wir werden
seiner Person niemals vergessen und ihm ein würdiges Andenken bewahren.
Unser aufrichtiges Beileid gilt den Angehörigen. Information für die Kameraden Wir treffen uns pünktlich am Freitag den 16.Mai um 13:30 Uhr vorm Feuerwehrhaus in Weigelsdorf. Adjustierung: Ausgangsuniform mit Kappe und Mantel (Schlechtwetter), Fahrer und eingeteilte Mannschaft mit Silberhelm
|
|||||||
10. Mai 2014 | Verkehrsunfall | ||||||
Am Abend des 9.Mai ereignete sich ein
Verkehrsunfall auf der B60 Richtung Pottendorf, etwa 50m außerhalb des
Ortsgebiets. Obwohl die Schäden an den zwei beteiligten
Unfallfahrzeugen relativ harmlos aussehen(siehe Fotos), kann man
trotzdem froh sein dass es, nur um wenige Zentimeter,
"glimpflich" ausging. Der PKW welcher in Richtung Pottendorf
unterwegs war, kam aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und
touchierte ein entgegenkommendes Fahrzeug. Die Lenkerin dieses
Fahrzeuges wurde vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht. Der andere
Lenker blieb unverletzt. Unsere Aufgaben waren die Absicherung und der Abtransport der Unfallfahrzeuge sowie das Binden von ausgelaufenem Öl und sonstigen Betriebsmitteln. Nach Reinigung der Fahrbahn konnte die B60 wieder freigegeben werden. Während der Aufräumarbeiten war nur eine Spur nutzbar. Zum Abtransport des zweiten KFZ wurde der Wechsellader der FF-Ebreichsdorf angefordert.
|
|||||||
4. Mai 2014 | Maibaum und Floriani | ||||||
Auch heuer haben wir wieder einen Maibaum
aufgestellt und ihn erfolgreich über Nacht zum 1. Mai bewacht. Am
Morgen des 1. Mai besuchten wir gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr die
Messe zu Ehren des heiligen Florian in der Pfarrkirche. Wir bedanken uns
für Ihren Besuch an den beiden Tagen und damit für Ihre
Unterstützung!
|
|||||||
7. April 2014 | Maibaumaufstellen | ||||||
Wir laden wieder zum Maibaumaufstellen ein.
Für alle die uns noch nicht besucht haben: Es gibt kalte Getränke und
warmen Imbiss. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
30. April ab 18:00 Uhr beim Feuerwehrhaus
|
|||||||
26. Jänner 2014 | Bericht der NÖ Feuerwehren | ||||||
In der aktuellen Ausgabe des
Feuerwehrmagazins "Brandaus" liest sich ein schöner Artikel
über die Tätigkeit der niederösterreichischen Feuerwehren im letzten
Jahr. Wir geben diese Information gerne weiter, den ganzen Bericht inkl.
Fotos und Diagrammen finden Sie im Brandaus 2/2014. "Alle 8,2 Minuten ist im Vorjahr eine der 1729 Feuerwehren Niederösterreichs ausgerückt, um Menschen zu retten oder deren Hab und Gut zu schützen. Insgesamt wurden die 97.835 freiwilligen Feuerwehrmitglieder zu 64.496 Einsätzen alarmiert - eine Steigerung zu 2012 um 1,13 Prozent. 2013 war ein Jahr der krassen Gegensätze, vor allem die extremen Wetterlagen hielten die Feuerwehren ordentlich auf Trab. Sorgten im Jänner massive Schneefälle für Rekordunfälle auf den Straßen, fiel im Juni so viel Regen, dass weite Teile des Landes von einer Jahrhundertflut überschwemmt wurden. Kaum waren die größten Hochwasserschäden beseitigt, führten tropische Temperaturen zu großflächigen Wald- und Wiesenbränden. Rekordjahr bei Verkehrsunfällen 2003 Menschen gerettet Die Jahrhundertflut Ehrenamt braucht Nachwuchs 8,4 Millionen Arbeitsstunden Feuerwehren ersparten Steuerzahler 168
Millionen Euro an Ausgaben Suche nach Feuerwehr-Nachwuchs immer
schwieriger Quelle Brandaus 2/2014 www.brandaus.at
|
|||||||
24. Jänner 2014 | Erprobung der Feuerwehrjugend | ||||||
Die Feuerwehrjugend Weigelsdorf legte
erfolgreich die Erprobung ab >>JUGEND
|
|||||||
21. Jänner 2014 | Technische Übung | ||||||
Zu einer technischen Übung lud die FF
Ebreichsdorf die FF'en Oberwaltersdorf und Weigelsdorf am 18. Jänner
ein. Am Parkplatz des Magna Racino wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren
Fahrzeugen sowie ein Fahrzeugbrand beübt. Die Aufgabe der FF
Weigelsdorf begann mit Eintreffen des Vorausfahrzeuges. Es galt mittels
der mitgeführten UHPS (eine moderne Hochdrucklöschanlage) den
Fahrzeugbrand zu bekämpfen. Unter schwerem Atemschutz wurden die
Flammen niedergeschlagen. Simultan dazu wurde die Besatzung des Tankfahrzeuges mit der Menschenrettung aus einem der Unfallfahrzeuge betraut. Aus einem am Dach zu liegen gekommenen PKW wurde rasch mittels hydraulischem Rettungssatz der "Fahrer" gerettet. Nach Transport mittels Schaufeltrage zum Übergabepunkt an die Rettungsorganisation waren unsere Hauptaufgaben erledigt. Die Zeit wurde jedoch genutzt um das Wrack weiter zu bearbeiten und weitere Zugänge zu schaffen. Nach Abschluß der Übung folgte natürlich eine Nachbesprechung
in den Räumen des Magna Racino, wo die gute Zusammenarbeit und der hohe
Ausbildungsstand extra hervorgehoben wurde.
|
|||||||
4. Jänner 2014 | Erfolgreiche Ausbildungsprüfung | ||||||
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen trat am
21. Dezember eine Gruppe um das Ausbildungsabzeichen "Technischer
Einsatz" in Stufe Silber an. Die Vorbereitung begann bereits Monate
zuvor da die Vorgaben sehr umfangreich sind. Die Prüfung wurde am
Parkplatz des neuen Sportzentrums in Weigelsdorf abgenommen. Neben
Gerätekunde, Erster Hilfe und Theorieteil musste ein technischer
Einsatz nach den geltenden Statuten in einem bestimmten Zeitfenster
abgearbeitet werden. Nach der Bewertung wurden Glückwünsche und Abzeichen überreicht. Unser Herr Vizebürgermeister und Feuerwehrbeauftragter Johann Zeiliger lobte den hohen Ausbildungsstand der FF Weigelsdorf, da bereits im April des Jahres eine zweite Gruppe die Prüfung ablegte.
|
|||||||
1. Jänner 2014 | Prosit Neujahr | ||||||
Die Kameraden der FF Weigelsdorf wünschen ein schönes neues Jahr. Zum Jahreswechsel ein paar Zahlen zum abgelaufenen Einsatzjahr 2013: Brandeinsätze 7 Brandsicherheitswachen 2 Personensuche 3 Technische Einsätze Schadstoffe/Öl 3 Technische Einsätze Verkehrsunfälle 15 Technische Einsätze Sonstige 27 Technische Hilfeleistung 7 Macht zusammen 64 Einsätze. Etwa 1,2 Einsätze pro Woche oder knapp jeden 6ten Tag einen Einsatz. Noch eine Information am Rande: Im Schnitt wird ca. jeder 5 Einsatz mit Sirene alarmiert der Rest erfolgt als sogenannter "stiller Alarm" über Pager und Handy.
|
|||||||
12. Dezember 2013 | Personensuche | ||||||
Mit einem Happy End ist die Suche nach
einem 80-jährigen Mann heute zu Ende gegangen. Der Mann war seit
gestern 15 Uhr abgängig und konnte heute Morgen, gegen 9 Uhr in Wien
von einem beherzten Nachbarn aufgefunden werden. Der Mann ist verwirrt
aber Unverletzt. Die Suche nach dem 80-jährigem Anton E. aus Weigelsdorf ist heute gut Ausgegangen. Nach dem er seit gestern 15 Uhr vermisst wurde, suchten am Abend mehr als 60 Feuerwehrmänner und 15 Rettungssanitäter des ASBÖ Ebreichsdorf mit fünf Suchhunden bis in die Morgenstunden nach dem Mann. Dieser war mit seinem Fahrrad unterwegs und nicht wie gewohnt nach Hause gekommen. Auch zahlreiche Nachbarn beteiligten sich an der Suchaktion. Am Donnerstagvormittag wurde dann neuerlich eine Suchaktion mit Feuerwehr und Rettungshundestaffel gestartet. Nachbar Wolfgang Butscher, der in Münchendorf einen Blumenladen besitzt, entschloss sich nach einem Einkauf am Großgrünmarkt spontan jenen Bereich abzusuchen, wo Anton E. früher wohnte. Dazu lies er sich über Telefon die genaue Adresse geben. „Ich suchte den gesamten Bereich ab, erst mit dem Auto dann zu Fuß. Ich durchkämmte einen Park und suchte sogar beim Merkur auf den Toiletten nach Toni“, so Butscher. „Als ich dann noch einmal zum Wohnhaus kam, wo Toni vor 25 Jahren wohnte, traute ich meinen Augen nicht. Toni stand vor der Tür zur Wohnhausanlage und versuchte gerade mit einem Schlüssel das Tor zu öffnen“, so der Blumenhändler. Anton E. war verwirrt, er dürfte mit dem Fahrrad von Weigelsdorf 35 Kilometer nach Wien gefahren sein und dort die ganze Nacht herumgeirrt sein. „Wolfgang schön das ich dich treffe“, waren seine ersten Worte. Mit großer Erleichterung nahm Ehefrau Maria die Nachricht, das ihre Toni wohl auf ist telefonisch zur Kenntnis. „Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen“, berichtet Maria E. „Wir wohnen seit mehr als 25 Jahren nicht mehr in Wien. Ich möchte allen Einsatzkräften von Feuerwehr und ASBÖ sowie allen Nachbarn für die Suche nach Toni herzlich danken“, so die überglückliche Frau. Besonderer Dank gilt natürlich Wolfgang Butscher, der Anton gefunden hat. Bericht Monatsrevue.at
|
|||||||
4. Dezeber 2013 | Besuch aus der Volksschule | ||||||
Die Kinder der 3. Klasse Volksschule
besuchten mit der Direktorin Sabine Hubmann die Feuerwehr Weigelsdorf.
Nach einer kurzen Einführung über die Aufgaben der Feuerwehr wurden
den Kindern die Feuerwehrautos gezeigt. Die Schüler interessierten sich
besonders für die darin befindlichen Geräte und deren praktische Benützung.
Danach konnten sie mitverfolgen, wie umfangreich die sichere Ausrüstung
eines Atemschutzgeräteträgers ist. Zum Abschluss durfte jedes Kind mit
der Kübelspritze einen imaginären Brand löschen.
|
|||||||
2. Dezember 2013 | Adventfensteröffung der Feuerwehrjugend | ||||||
Am ersten Adventsonntag wurde heuer das von
der Feuerwehrjugend selbst gestaltete Adventfenster geöffnet. Die
Dekoration wurde in mehreren Jugendstunden selbst hergestellt. Es wurden
auch Gestecke gebastelt die nach der Eröffnung käuflich erwerbbar
waren. Neben Kinderpunsch und Glühwein wurden selbstgemachte
Mehlspeisen und Bratkartoffeln gegen freie Spende angeboten. Die
Einnahmen kommen zur Gänze der Feuerwehrjugend zu Gute. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern recht herzlich und wünschen eine schöne Adventzeit.
|
|||||||
30. September 2013 | Bundesweiter Zivilschutzprobealarm | ||||||
Der alljährliche Zivilschutz-Probealarm
erfolgt in ganz Österreich am 5. Oktober 2013 zwischen 12.00 und 13.00
Uhr. Der angekündigte Probealarm dient zur Überprüfung des
Sirenen-Systems und soll der Bevölkerung die Bedeutung der
Zivilschutz-Signale in Erinnerung bringen. Im Katastrophenfall kommt es auf möglichst frühzeitige Information an. Dadurch ist gewährleistet, dass mehr Zeit für Vorbereitungsmaßnahmen zur Verfügung steht. Um nicht wertvolle Zeit ungenützt verstreichen zu lassen, wurde ein umfangreiches Warn- und Alarmsystem aufgebaut. Die Warnung und Alarmierung der Bevölkerung und der Einsatzkräfte erfolgt über die in allen Orten vorhandenen rund 8.120 Feuerwehrsirenen - in Wien über spezielle Zivilschutzsirenen - wobei das Auslösen der Sirenensignale auf Bundes-, Landes-, Bezirks- oder Gemeindeebene möglich ist. Über die Bundeswarnzentrale, die Landeswarnzentralen sowie etlichen Bezirksalarmzentralen, können funkgesteuert die Sirenensignale ausgelöst und damit die Bevölkerung gewarnt und die Einsatzkräfte alarmiert werden. Da durch diese Signale nicht auf die Art der Gefahr und die richtigen Verhaltensmaßnahmen hingewiesen werden kann, müssen im Ernstfall nähere Informationen und Verhaltensregeln laufend durch den ORF durchgegeben werden. Einmal jährlich (jeden ersten Samstag im Oktober) wird Österreichweit ein Probealarm mit allen Zivilschutzsignalen durchgeführt. Damit erfolgt zum einem die Erprobung der technischen Anlagen, zum anderen sollen die Signale und ihre Bedeutung der Bevölkerung in Erinnerung gebracht werden. Quelle: BFKdo
|
|||||||
26. September 2013 | Belastungstest am Lagerhausturm | ||||||
Um sicherzustellen dass unsere
Atemschutzgeräteträger der körperlichen Anstrengung gewachsen sind
haben wir wieder den Atemschutzbelastungstest im Lagerhausturm gemacht.
Mit Atemschutzgerät und Gewichten wurden die Stufen des Turms
bezwungen. Vor Abmarsch und am "Gipfel" mussten die Vitalwerte
der Träger gemessen und aufgezeichnet werden. Ein paar Bilder der
Übung gibts >>hier
|
|||||||
30. August 2013 | Heurigen, Feuerlöscherüberprüfung und ein Verkehrsunfall | ||||||
Auch heuer können wir wieder auf einen
äußerst gut besuchten Feuerwehrheurigen zurückblicken und dafür
möchten wir uns herzlich bei allen Besuchern bedanken. Ein weiterer
Dank gehört auch allen Unterstützern der Jahressammlung ausgesprochen,
welche in den Wochen vor dem Fest durchgeführt wurde. Einige Bilder vom
Fest und die Gewinner der Tombolaverlosung finden Sie hier Den 14. September 2013 möchten wir allen Besitzern von Feuerlöschern ans Herz legen. Wir geben Ihnen wieder die Möglichkeit Ihren Feuerlöscher im Feuerwehrhaus in Weigelsdorf überprüfen zu lassen. Eine autorisierte Fachfirma, Fa. JAMAL, ist von 9:00 bis 13:00 Uhr für Sie da. Die Prüfung kostet 9,- Euro. Am 29. August ereignete sich auf der B60 ein schwerer Autounfall. Der Lenker des französischen PKW kam nach eigener Aussage wegen Übermüdung von der Strasse ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Lenker blieb im Gegensatz zum Baum unverletzt. Fotos
|
|||||||
29. Juli 2013 | Übung in Tiefgarage | ||||||
Durch das Engagement der Kameraden Patzak
Jürgen und Prem Thomas wurde am Donnerstag den 18.Juli 2013 eine
Einsatzübung in der Garage der Kirchberger-Bauten abgehalten.
Übungsannahme war ein Brand infolge eines Arbeitsunfalls im
Technikraum, welcher sich im Bereich der Tiefgarage befindet. Einsatzmäßig rückten 3 Fahrzeuge der FFW in angemessenem Zeitabstand aus und führten die Menschenrettung unter Atemschutz sowie anschließend die Brandbekämpfung durch. Aufgrund der Eindrücke der eingesetzten Mannschaft und der Übungsbeobachter wurden in der Nachbesprechung einige relevante Einsatztechniken besprochen. Ein großes Problem stellte die Zufahrtsmöglichkeit dar, was einige Anrainer persönlich miterleben durften. Wir bitten um Verständnis für die Blockierung der Garage, es ist hoffentlich verständlich dass dieses Objekt aufgrund der hohen Einwohnerzahl und Unzugänglichkeit für Nicht-Anrainer ein zwingendes Übungsobjekt darstellt. Im Ernstfall ist es, vor allem im Atemschutzeinsatz, ein enormer Vorteil die Örtlichkeiten zu kennen. Fotos
|
|||||||
2. Juli 2013 | Landesfeuerwehrwettkampf | ||||||
Die Landesbewerbe fanden heuer vom 28.-30.
Juni in Leopoldsdorf im Bezirk Gmünd statt. Eine frühe Anreise für
die 2 Bewerbsgruppen aus Weigelsdorf war also klar. Am frühen Morgen
des 29. Juni setzte sich der Tross aus Bewerbsgruppen, Fans und
Betreuern in Richtung Tschechische Grenze ab. Die junge Gruppe Weigelsdorf I startete im Bewerb Bronze A (fixe Aufstellung ohne Alterspunkte) mit einer guten Zeit im Angriff und fing sich leider 5 Fehlerpunkte (5 Sekunden) wegen einer schlechten Übergabe am Staffellauf ein. Im Bewerb Silber (Aufstellung wird gelost) kamen zu einer schlechten Angriffszeit auch noch Fehlerpunkte hinzu. Am Ende reichte es für die Plätze 29 und 113. Erst am Nachmittag trat unsere erfahrene Gruppe in den Bewerben
mit Alterspunkten an und erreichte ohne großes Zittern jeweils den
fünften Platz. Im Anschluß sehen sie Fotos der Siegerehrung. Alle Ergebnisse 2013
|
|||||||
11. Juni 2013 | Abschnittsfeuerwehrtag | ||||||
Am vergangenen Wochenende fanden die
Feuerwehrwettkäpfe des Abschnitts Ebreichsdorf sowie der
Abschnittsfeuerwehrtag 2013 in Unterwaltersdorf statt. Am Wettkampf
konnten 3 Gruppen aus Weigelsdorf alle Bewerbe für sich entscheiden.
Die genauen Platzierungen finden Sie hier. Tagsdarauf, am Sonntag, wurden im würdigen Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages, unter Beisein zahlreicher Kameraden und Funktionäre aus Feuerwehr und Politik, verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt. Unsere Kameraden Peter Klaffl und Andreas Janisch für ihr 25-jähriges Engagement und unser Kommandant Walter Moser für seine besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen. Wir gratulieren auf diesem Weg nochmals herzlich.
|
|||||||
18. Mai 2013 | Feuerwehrhaus Neubau | ||||||
Wie vermutlich bereits bekannt wurde
versuchen wir, die FF Weigelsdorf, eine neue Bleibe zu finden nachdem
das derzeitige "Feuerwehrhaus" aus allen Nähten platzt. Unser
Wunsch nach einem Feuerwehrhaus wurde schon vor etwa 5 Jahren erstmals
der Gemeindeführung vorgebracht und mit der Bitte um etwas Geduld auch
angenommen. In den vergangenen Jahren hat man sich seitens der Feuerwehr
natürlich seine Gedanken gemacht wo aus feuerwehrtechnischer Sicht
guter Lage ein Feuerwehrhaus, oder in anderen Medien auch Rüsthaus,
entstehen soll. Die Mitglieder haben Ideen zusammengetragen, diskutiert
und die Vor- und Nachteile der am geeignetsten scheinenden Standorte
gegeneinander abgewogen. Es blieben am Ende eine handvoll Ideen übrig
von denen dann welche aus verschiedensten Gründen, u.a. um die
Schöpfung auf einer vielseits begehrten Wiese zu erhalten, wegfielen. Mit diesem Ergebnis im Rucksack geht man weitere mögliche Grundstücke durch bis die Idee des "Friedhofswaldes" eigentlich von aussen eingebracht wurde und auf Anhieb, auch auf anderen Seiten, auf zumindest offene Ohren stieß. Aufgrund der positiven Resonanz entschied man sich im weiteren Rahmen die Gemeindeführung, den Pfarrgemeinderat und Dorferneuerungsverein, den Bauernbund sowie das Kommando und die Chargen der Feuerwehr zu einem Meeting einzuladen. Dieses Meeting fand am Nachmittag des selben Tages statt an dem ein Bericht über die Rodung des Friedhofwaldes in Weigelsdorf einer Stadträtin im Kurier erschien. Um der Gerüchteküche vorzugreifen und Informationen ohne politischem Coleur weiterzugeben möchte die FF Weigelsdorf hiermit informieren dass unser aktueller Wunschstandort beim Friedhofwald ist. Der Wald jedoch auf keinem Fall zur Gänze einverleibt wird, sondern nach Schätzung ein Viertel bis ein Drittel davon benötigt wird. Die geschlagene Fläche muß laut Behörde im Ausmaß von 1:2 wieder neu aufgeforstet werden. Die Gemeindeführung zeigt hier Vernunft und wird das Verhältnis sogar auf 1:2,5 bis 1:3 erhöhen. Der übrige Wald soll nun endlich gepflegt und als Naherholungsgebiet zugänglich werden. Also mit Wegen, Wiesen, Bänken und gesunden(!) Bäumen als Park erhalten bleiben und nicht wie bisher als Mülldeponie missbraucht. Die Flächen zur Wiederaufforstung werden dankenswerterweise von den Weigelsdorfer Bauern zur Verfügung gestellt. Ebenfalls mit der Bedingung dass der Park um das neue Feuerwehrhaus erhalten bleibt. Der neue Wald soll auch dort liegen wo bereits Waldflächen existieren um dem Wild wieder mehr Fläche als Unterstand zu bieten. Zu diesem Schluß ist man bei dem Meeting gekommen. Die Kameraden
der FF Weigelsdorf sind dankbar für das positve Gesprächsklima. |
|||||||
9. Mai 2013 | Grillsaison eröffnet | ||||||
Die FF Weigelsdorf wurde heute Vormittag zu
einem Brandeinsatz alarmiert. Grund war ein brennender Gasgriller, was
ja üblicherweise nicht schlecht ist. Aufgrund eines Schadens am Griller
wurde jedoch der Verbindungsschlauch und die Gasflasche stark
beschädigt, bzw. brannte es unkontrolliert aus der Flasche heraus. Der
Brand konnte mit dem Vorausfahrzeug endgültig niedergeschlagen werden,
der Eigentümer leistete davor mit seinem Pulverlöscher bereits
Vorarbeit. Die Gasflasche wurde weiter gekühlt bis das
Tanklöschfahrzeug die weitere Kühlung mit einem C-Rohr übernahm. Das rasche Handeln, also die Alarmierung der Feuerwehr und der Einsatz eines Feuerlöschers bis zum Eintreffen des ersten Fahrzeuges, verhinderte heute größeren Schaden. Es ist also auch beim vertrauten Umgang mit dem Griller, der schon so oft ohne Probleme an war, ratsam einen Feuerlöscher bereit zu halten bzw. zu wissen wo der nächste Löscher zugänglich ist.
|
|||||||
19. April 2013 | Technische Übung | ||||||
Für die vergangene
Donnerstagszusammenkunft hat sich unser Kamerad Jürgen Patzak eine
tolle Übung einfallen lassen. Am Bahnhofsparkplatz wurde ein
Verkehrsunfall inklusive Fahrzeugbrand mit 3 eingeklemmten Personen
inszeniert. Die anwesende Mannschaft, gut zur Hälfte aus ganz jungen
Kameraden bestehend, wurde vor dem Ausrücken bereits vom Einsatzleiter
eingeteilt. Die erfahrenen Kameraden agierten aus der zweiten Reihe und
gaben Unterstützung. Nach Rettung der ersten "Person" mittels Hebekissen wurde die weitere Rettung mit dem hydraulischen Rettungsgerät durchgeführt. Die Übung wurde in guter Zeit bewältigt und Mängel in einer Nachbesprechung aufgearbeitet.
|
|||||||
14. April 2013 | Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz | ||||||
Wer in den letzten Wochen aufmerksam im Ort
unterwegs war hat wohl oft das Blaulicht in der Nähe des Bahnhofes
bemerkt. Dort wurde nämlich fleißig für die Ausbildungsprüfung
Technischer Einsatz in der Stufe Silber geübt. Am Samstag den 13.April
fand für die zehn Mann starke Truppe die Prüfung am Bahnhofparkplatz
statt, und zur Freude aller fehlerfrei und mit einer Top-Zeit. Wie bei anderen Ausbildungsprüfungen besteht diese Prüfung aus Theorieteil und einer praktischen Übung. Dem Titel sinngemäß folgend handelt es sich natürlich um einen Verkehrsunfall mit Personenrettung. Nach der Losung der Positionen der einzelnen Truppmitglieder beginnt die Fahrzeugkunde. Jeder Teilnehmer muß 2 zufällig geloste Geräte des Tankfahrzeuges erklären und deren Position bei geschlossenen Rolläden im Fahrzeug bestimmen können. Paarweise werden im Anschluß verschiedene Aufgaben aus dem Bereich der Ersten Hilfe bewältigt. Unter Anderem die Helmabnahme, die Rettung aus dem Kraftfahrzeug mittels Rautekgriff oder der Notfallcheck. Unsere Paradedisziplin folgte zum Abschluß, die praktische Übung, also die Rettung einer eingeklemmten Person mit dem hydraulischen Rettungssatz. Der Inhalt dieser maximal 3:30min dauernden Übung ist enorm. Es muß, wie im Einsatz üblich, die Unfallstelle richtig abgesichert werden, die Beleuchtung sowie der doppelte Brandschutz hergestellt und das Unfallauto gegen Bewegung gesichert werden. Nach dem Aufbau des hydraulischen Rettungsgerätes bestehend aus Schere und Spreizer und deren (fiktive) Arbeit am Unfallfahrzeug endet die Zeitnahme und das Prüfungskomitee, bestehend aus dem Hauptprüfer und mehreren Bewertern, notiert die aufgetretenen Fehler und bespricht diese im Anschluß mit der Gruppe. Die erste Gruppe aus Weigelsdorf die dieses Abzeichen in Silber erworben hat freute sich über eine fehlerlose und schnelle Leistung! >>Fotos
|
|||||||
09. April 2013 | Feuerwehrjugend, Maibaum und heiliger Florian | ||||||
Am vergangenen Samstag absolvierten 14
Kinder unserer fleißigen Feuerwehrjugend den Wissenstest der
Feuerwehrjugend. Die Veranstaltung fand für alle Jugendgruppen des
Bezirks Baden in Mitterndorf statt. >>Fotos Nachdem die Tradition des Maibaumaufstellens in den letzten Jahren bei unseren Besuchern sehr positiv aufgenommen wurde werden wir auch heuer wieder einen schönen Baum aufstellen. Dazu wird es offenes Bier, kalte Erfrischungsgetränke sowie warmen Imbiss geben. Beginn ist wie immer am 30. April ab 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Messe zu Ehren des heiligen Florian findet am 1.Mai in der Pfarrkirche Weigelsdorf statt. Der Treffpunkt für die Mannschaft und die Feuerwehrjugend ist für 08:30 Uhr vor dem Feuerwehrhaus fixiert.
|
|||||||
10. März 2013 | Atemschutzabzeichen in Gold abgeschlossen | ||||||
Am vergangenen Freitag nahmen 2
Atemschutztrupps der FF Weigelsdorf an der Atemschutzleistungsprüfung
(ALP) in Klingenbach (Bgld.) teil. Um sich für die Stufe Gold zu
qualifizieren musste in den vergangenen 2 Jahren je die Stufe Bronze und
Silber erworben werden. Nach kurzer dafür intensiver Vorbereitung ging
es also für die Kameraden am Abend des 8.März zum Bewerb. An der ersten Station galt es aus einem Fragenkatalog 20 Fragen zu ziehen und mindestens 15 richtig zu beantworten. Die Themen kamen natürlich rein aus dem Gebiet Atemschutzeinsatz. Gleich im Anschluss galt es die eigene Atemschutzmaske in ihre Einzelteile zu zerlegen und innerhalb des Zeitlimits wieder zusammenzusetzen. Bevor es dann in die Hindernisstrecke ging musste jeder Bewerber seine Maske mit dem Prüfkoffer auf korrekte Funktion und Dichtheit überprüfen. Die bereits erwähnte Hindernisstrecke war für uns die größte Herausforderung, da wir die Bahn erst 2 mal beübt haben, nämlich beim Bewerb um Bronze und Silber in den Vorjahren. Dieser Nachteil schlug sich gravierend in der Zeit nieder, Fehlerpunkte konnten wir jedoch gering halten. Die Bahn setzt sich aus einer Hindernis- und einer Rettungsstrecke zusammen. Bei Ersterer müssen Tunnel, Stiegen und Schächte überwunden werden. Die gegenseitige Sicherung und die Betätigung verschiedener Schalter, Gashähne und Schieber sowie die Montage eines Flansches stehen im Mittelpunkt der Übung. Kurz vor dem Ende muss auch eine Verengung überwunden werden bei der es nötig ist das Gerät mit der Luftvorratsflasche abzuschnallen und neben sich her zu ziehen. Danach wird die Zeit angehalten um sich wieder korrekt auszurüsten ehe bei der Rettungsstrecke wieder die Zeit weiterläuft. Die Rettungsstrecke umfasst wiederum 2 Kriechtunnel durch die eine schwere Übungspuppe transportiert werden muss. Die Puppe wird davor ordnungsgemäß auf ein Tragetuch gelegt und mit einer Fluchtfiltermaske ausgerüstet. Der anstrengendste Teil des Bewerbes ist die Puppe in Dunkelheit durch die Tunnels mit ihren Verengungen zu ziehen. Vor dem Ende der Zeitnehmung müssen dann noch die Luftanschlüsse im Trupp jeweils auf den Zweitanschluss des Nebenmannes/der Nebenfrau durchgewechselt werden. Den Abschluss bildet der "Flaschenwechsel" an dem die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Atemschutzgeräts simuliert wird. Komplett ausgelaugt gibt es dann ein Bewertungsgespräch mit den 6 Bewertern der Bahn ehe man dann seine Ausrüstung versorgen und kalte Erfrischungsgetränke konsumieren kann.
|
|||||||
11. Jänner 2013 | Terminvorschau | ||||||
Die auf der vergangenen Chargensitzung
definierten Termine sind nun online. Alle Mitglieder sind herzlichst
eingeladen so oft wie möglich zu erscheinen. Besonders hervorzuheben
sind die Funkübung am 22. Februar und natürlich die jährliche
Mitgliederversammlung am 15. März. Zur Erinnerung: Jedes
Feuerwehrmitglied hat an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Die Vorbereitungen für die Ausbildungsprüfung technische Hilfeleistung und die Atemschutzleistungsprüfung beginnen ebenfalls in den nächsten Wochen. Und weil er so gut funktioniert findet auch weiterhin noch der "Feuerwehrtag" am Donnerstag statt. Jedes Mitglied ist eingeladen ab 19 Uhr dabei zu sein. Von Ausbildung, Instandhaltung oder Kameradschaftspflege ist alles dabei. Auf ein Wiedersehen an den zahlreichen Terminen!
|
|||||||
12. November 2012 | Nachtwanderung der Feuerwehrjugend | ||||||
Vergangenen Samstag richteten wir die
Nachtwanderung für die Feuerwehrjugend aus. Jugend
|
|||||||
2. November 2012 | Brandeinsatz | ||||||
In den frühen Morgenstunden war die Nacht
für die Kameraden der FF Weigelsdorf bereits um 5:47 Uhr vorbei. Wir
wurden zu einem Wohnhausbrand nach Ebreichsdorf gemeinsam mit der FF
Ebreichsdorf und Pottendorf alarmiert. Nach Ankunft am Einsatzort wurde
unsererseits sofort mit dem Aufbau einer Löschleitung durch die
Einfahrt des Nachbargrundstücks begonnen. Ein Atemschutztrupp rüstete
sich für den Innenangriff im Wohnhaus aus während ein zweiter Trupp
mit der Löschleitung über das Dach eines Nebengebäudes zum Brand
vorzudringen versuchte. Das Dach musste aufgrund der Einsturzgefahr, der
Unterbau des Flachdaches brannte bereits, schnell wieder verlassen
werden. Der weitere Angriffsweg führte ab diesem Zeitpunkt durch den
Garten des Nachbarn über die Hecke mit Hilfe einer Steckleiter. Nach Sicherstellung der Wasserversorgung durch die Pumpe Weigelsdorf wurde eine zweite Löschleitung durch das Nachbargrundstück aufgebaut. Der Brand konnte bald unter Kontrolle gebracht werden, die Aufräumarbeiten gestalteten sich dann etwas schwieriger. Der betroffene Eigentümer, ein Elektrohändler, hatte im Zubau ca. 20 Geschirrspüler, Waschmaschinen udgl. gelagert welche alle zerstört wurden. Gegen 8 Uhr rückte die FF Weigelsdorf wieder ein. Wir bedanken uns bei der Nachbarin für den wunderbaren und heissen Kaffee an diesem feucht-kalten Morgen!
|
|||||||
23. Oktober 2012 | Kirchturmreinigung | ||||||
Nach Anfrage des Pfarrgemeinderats
unterstützte die FF Weigelsdorf die Reinigung des Kirchturmes. Genauer
gesagt ging es um die Innenreinigung des Glockentturmes. Auf diesem doch
mühsam erreichbaren Plateau nisteten sich zahlreiche Tauben usw. ein
und verdreckten die komplette Etage. Nach erfolgreicher Säuberung
wurden die Maueröffnungen wieder ordentlich verschlossen. Nachstehendes
Bild zeigt den Putztrupp der Feuerwehr.
|
|||||||
1. Oktober 2012 | Termine im Herbst | ||||||
Es wurden zahlreiche Termine festgelegt die
auf der Termine-Seite nachgelesen werden können. Um zahlreiche
Teilnahme wird gebeten. Vor allem die Übungen, die sich heuer aufgrund
der Bewerbe dicht drängen, sollte man nicht verpassen. Zu den genannten
Terminen kommen auch noch die wichtigen Gruppenübungen dazu, zu denen
kurzfristig eingeladen wird. Noch einmal erinnern möchte ich an die Donnerstag-Abende. Wöchentlich werden kleinere Übungen oder Schulungen abgehalten, gerne auch auf individuellen Wunsch. Jeder Kamerad ist herzlich eingeladen ab 19 Uhr vorbeizuschaun. Zuviel zu Wissen schadet nicht!
|
|||||||
10. September 2012 | Bundesbewerbe in Linz | ||||||
Vom 7.-9. September fanden im Linzer
Gugl-Stadion die Bundesfeuerwehrleisungsbewerbe statt. In den letzten 4
Jahren qualifizierten sich die Bewerbsgruppen aus ganz Österreich in
ihren jeweiligen Landesbewerben. Die FF Weigelsdorf schaffte die
Qualifikation für beide Bewerbe (Silber und Bronze B) und trat als eine
von 364 Bewerbsgruppen am Bewerb an. Die angereisten Schlachtenbummler fanden sich rechtzeitig zu Beginn des Bewerbs um 9 Uhr im Stadion ein und gaben ihr Bestes die gute Stimmung zum Start der Weigelsdorfer gegen 10:45 Uhr auf die Spitze zu treiben. Die Gruppe revanchierte sich und legte eine Top-Zeit von 32,83 sek. hin. Im Bewerb mit Alterspunkten war das die schnellste Angriffszeit, leider kamen 5 Fehlerpunkte dazu. Am Nachmittag trat man zum Silberbewerb B an und schaffte auch wieder eine super Angriffszeit mit 37,82 sek. Lediglich 2 Gruppen waren hier schneller, jedoch auch nicht unter 37 Sekunden. Beim Staffellauf gab zum Abschluß noch Jeder sein Bestes und so schauten zum Ende ein sechster Platz in Silber B und ein dreizehnter Platz im Bewerb Bronze B heraus. Nach einem gemütlichen Abend in der Linzer Stadt wurde am Sonntag die Siegerehrung im Stadion besucht wo sich neben der hiesigen Polit-Prominenz auch unser Bundespräsident Dr. Heinz Fischer von den Top-Leistungen der Bewerbsgruppen überzeugen konnte.
|
|||||||
15. August 2012 | Feuerwehrheurigen | ||||||
Die Kameraden bedanken sich für Ihren
Besuch am Heurigen und die Unterstützung bei der Jahressammlung. Alle
die unserem "Betrieb" nahestehen wissen dass diese Einnahmen
dringend benötigt werden und rein dem Erhalt unserer
Einsatzbereitschaft dienen. Wir hoffen dass Sie den Besuch am Heurigen
genossen haben und wir Sie zu Ihrer Zufriedenheit bewirten konnten.
Wir danken auch allen fleissigen Helfern die uns durch Ihren persönlichen Einsatz beim Fest unterstützt haben. Sei es beim Schnitzel panieren, Brote belegen, die Mehlspeisspenden, usw. - ohne die große Anzahl an Verwandten, Bekannten und Freunden würde das Fest in diesem Umfang nicht möglich sein. Herzlichen Dank!
|
|||||||
4. Juli 2012 | Erfolgreicher Landesbewerb | ||||||
Am vergangenen Wochenende fanden in Ternitz
die jährlichen Landesfeuerwehrwettkämpfe statt. Es traten an 2 Tagen
über 700 Gruppen am Bewerb an und unsere Feuerwehr natürlich auch. Die
junge Gruppe Weigelsdorf 1 erreichte in Bronze den 5. Platz und in
Silber Platz 130. Die "Oldies" erreichten im Bewerb mit
Alterspunkten in Bronze den 11. und in Silber den 4. Platz. Am Fire Cup,
an dem nur die besten des Vorjahres antreten dürfen, erreichte man eine
super Zeit. Leider schaute nach einem Fehler der 10 Fehlerpunkte
einbrachte "nur" der 6. Platz heraus. Die detailierten Ergebnisse können Sie in der Rubrik "Wettkampfgruppe" nachlesen. Im Anschluss Fotos von der Siegerehrung mit freundlicher Genehmigung von: COPYRIGHT: NLK Reinberger
COPYRIGHT: NLK Reinberger
|
|||||||
3. Juni 2012 | 3 Gruppen - 3 Siege für die FF Weigelsdorf | ||||||
Am Samstag, den 2. Juni fanden in
Reisenberg die Abschnittsbewerbe des Feuerwehrabschnitts Wir gratulieren allen Siegergruppen, besonders der FF Teesdorf welche auch den Tagessieg gewinnen konnte. Schon am Vorabend konnte sich die junge Gruppe aus Weigelsdorf mit
der Spitzenzeit von 15,5 Sec. im Finale den Sieg und damit den
Wanderpokal des Leithaberg Kuppel-Cups in Stotzing sichern! Beim Abschnittsfeuerwehrtag am Sonntag wurde unser Ehrenfeuerwehrkommandant Zowak Peter für 40-jährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens, Löschmeister Moser Wolfgang für 25 Jahre und unser Ehrenverwalter Bartmann Josef sogar für 60 Jahre im Dienste der Feuerwehr ausgezeichnet! Bericht: Leopold Renner, OV |
|||||||
29. Mai 2012 | Arnsteincup | ||||||
Am vergangenen Samstag nahmen zwei Gruppen
am Arnsteincup, ein Parallelbewerb, in Maria Raisenmarkt teil. Die
Gruppe "Weigelsdorf 2" ging als Titelverteidiger ins Rennen
und holte trotz verletzungsbedingter Ersatzaufstellung den fünften
Platz. Die junge Gruppe "Weigelsdorf 2" landete auf den 15.
Platz von insgesamt 27 Bewerbsgruppen.
|
|||||||
21. Mai 2012 | Wettkampfgruppe | ||||||
Die Wettkampfsaison hat bereits begonnen
und unter <<Wettkampfgruppe>>
können Sie die aktuellen Ergebnisse nachlesen.
|
|||||||
14. Mai 2012 | Wettkampferfolg | ||||||
In Petronell-Carnuntum im Bezirk
Bruck/Leitha fand am Wochenende ein Leistungsbewerb statt an dem zwei
Wettkampfgruppen aus Weigelsdorf teilnahmen. Es wurde in der
Gästewertung in Bronze der erste Platz und in Silber der dritte Platz
eingefahren. Die Gruppe die im Bewerb mit Alterspunkten startete konnte
einen Doppelsieg verbuchen.
|
|||||||
8. Mai 2012 | Florianifeier | ||||||
Am Sonntag den 6. Mai feierten wir unseren
Schutzpatron, den heiligen Florian, in der jährlichen Florianifeier.
Nach der Feldmesse vor dem Feuerwehrhaus begann der Festakt zum
10-jährigen Jubiläum unserer Feuerwehrjugend. Neben zahlreichen
Gästen und vielen Eltern der Jungfeuerwehrleute konnten wir auch einige
Funktionäre der Feuerwehr aus dem Bezirk Baden begrüssen. Im Zuge der Feier wurden auch 4 junge Kameraden, alle ehemalige Mitglieder unserer Feuerwehrjugend, angelobt und somit ordentlich in den Aktivstand überstellt. Wir gratulieren unseren "neuen" Kameraden und wünschen uns weiter das selbe Maß an Motivation dass sie schon bei der Jugendstunde mitbrachten. Im Anschluß waren alle Besucher ins Feuerwehrhaus zu einer kleinen Jause eingeladen. Wir bedanken uns für alle Spenden die uns an diesem Tag erreichten. Fotos
|
|||||||
2. Mai 2012 | Maibaum II | ||||||
Wir bedanken uns bei allen Besuchern vom
Maibaumstellen. Bei herrlichem Wetter wurde bis spät in den Abend der
heurige Maibaum gefeiert. Gerne würden wir Alle am kommenden Sonntag den 6.Mai ab 8:45 Uhr bei der Florianifeier wieder sehen. Nach der Feldmesse beginnt der Festakt zum Jubiläum der Feuerwehrjugend und die Florianifeier. Im Feuerwehrhaus wird es wieder feste und flüssige Verpflegung geben!
|
|||||||
23. April 2012 | Maibaum | ||||||
Am 30. April wird wieder der Maibaum vorm
Feuerwehrhaus aufgestellt. Wir laden Sie herzlich ein dabei zu sein und
freuen uns Sie mit kleinen Imbissen sowie Bier vom Fass verköstigen zu
dürfen.
|
|||||||
16. April 2012 | Brandeinsätze und Wissenstest | ||||||
Gestern, Sonntag, wurde die FF Weigelsdorf
gleich zweimal zu Brandeinsätzen alarmiert. Der Erste begann bereits
vorm Sonntagsgottesdienst um 06:43 Uhr. In der Nähe des Reitstalls
Weigelsdorf standen über einhundert Strohballen in Brand. Ein
ähnlicher Einsatz wie im vergangenen September, bei dem jedoch mehrere
hundert Strohballen verbrannten. Aufgrund der Wetterlage wurde diesmal
entschieden das Stroh kontrolliert abbrennen zu lassen. Gegen 13:30 Uhr
konnte endlich "Brand aus" gegeben werden.
Kurz vor 22 Uhr wurde die Mannschaft wieder ins Feuerwehrhaus
gerufen, ein Müllcontainerbrand in der Friedhofstrasse sollte bekämpft
werden. Ein aufmerksamer Passant bemerkte Rauch aus einem Container der
Altkleidersammlung. Der Brand wurde rasch gelöscht und die
Feuerwehrmänner konnten nun endlich die verdiente Nachtruhe antreten. Bereits am Samstag, den 14.April, nahm die Feuerwehrjugend am Wissenstest, ausgerichtet von der FF Baden-Stadt, teil. 16 Jungflorianis stellten ihr gelerntes Wissen um das Feuerwehrwesen unter Beweis und es haben Alle bestanden. Als Rahmenprogramm gab es unterschiedliche Spiele, das Kistenklettern und eine aufregende Fettbrandvorführung. Insgesamt nahmen 239 Jungfeuerwehrmänner und -frauen am Wissenstest teil.
|
|||||||
1. April 2012 | Ausbildungsprüfung(en) "Löscheinsatz" bestanden und Sandsturm getrotzt | ||||||
Vergangenen Samstag, am 31. März, traten
zwei Gruppen zum Erwerb der APLE (Ausbildungsprüfung Löscheinsatz) an.
Es bestanden beide Gruppen in ihren Disziplinen, also eine in Stufe
Bronze und eine Gruppe in Stufe Silber. Wie bereits bekannt sind die
taktischen Positionen jedes Mitglieds der 9-Mann-Löschgruppe in der
Stufe Bronze fix, während auf Stufe Silber die Positionen gelost
werden. Das heißt in der Stufe Silber muss jeder Einzelne mehrere
Positionen wie z.B. Maschinist, Angriffstrupp, Melder, usw. erlernen,
was natürlich eine mehrwöchige Vorbereitungszeit bedeutet. Es kommt
hinzu dass zwischen den Prüfungen für Bronze, Silber und weiters Gold
ein Jahr pausiert werden muss. In 2 Jahren treten wir also wieder in
Silber und Gold an. Eine Gruppe aus Weigelsdorf erwarb ja bereits die
Stufe Gold vor 2 Jahren als erste Gruppe im Bezirk.
Nach den Prüfungen und der Verleihung der neuen Abzeichen kehrte
leider keine Ruhe ein. Wir wurden kurz vor 13 Uhr zu einem
Verkehrsunfall mit Fahrzeugbergung zu den Kameraden aus Ebreichsdorf
alarmiert. Diese befanden sich bereits am Unfallort auf der Autobahn A3
zwischen Ebreichsdorf West und der Ausfahrt Pottendorf. Bereits bei der
Anfahrt wurde vor schlechten Sichtverhältnissen aufgrund von Flugerde
gewarnt. Die Sicht auf der Autobahn war tatsächlich sehr
eingeschränkt, zeitweise auf unter 20m. Aus diesem Grund wurde später
der gesamte Abschnitt auf beiden Richtungsfahrbahnen von der Exekutive
für mehrere Stunden gesperrt. Fotos
Einsatz Am Freitag den 30.März wurde die Zugsübung des zweiten Zuges
abgehalten. Fotos gibt's hier:
|
|||||||
12. März 2012 | SIEG im Burgenland | ||||||
Am 9. und 10. März fand in Eisenstadt die
Atemschutz Leistungsprüfung (kurz: ALP) statt. Dieser Bewerb findet im
Burgenland schon seit Jahren statt, die Bewerbsgruppen
(Atemschutztrupps) aus Weigelsdorf nahmen zum zweiten Mal teil. Und das
nun auch schon sehr erfolgreich, wir konnten heuer den Sieg in der
Gästewertung mitnehmen.
Der Atemschutzbewerb bietet eine gute Möglichkeit das Wissen und
die Handgriffe im Atemschutz unter Beweis zu stellen und somit auch für
den Einsatzfall vom Geübten zu profitieren. Es müssen 80 Theoriefragen
aus den Kategorien Schadstoffe, Einsatztaktik, Gefahrenkunde uvm.
beantwortet werden. Danach muss eine Atemschutzmaske innerhalb eines
Zeitlimits zerlegt und funktionstüchtig wieder zusammengebaut werden. Zur selben Zeit absolvierten 2 Kameraden an der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln das goldene Funkleistungsabzeichen. Wie der Name schon sagt geht es dabei hauptsächlich um das Funken, aber auch um die restliche Nachrichtentechnik, wie z.B. Funksirenensteuerungen und Bündelfunk, im Feuerwehrdienst. Wir gratulieren den beiden neuen "goldenen" Funkern herzlich.
|
|||||||
27. Februar 2012 | Auf zum Bund' ... | ||||||
Jetzt ist es endlich offiziell - Unsere
Wettkampfgruppe hat sich für die Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe 2012
in Linz qualifiziert. Vom 7. bis 9. September werden sich die
Weigelsdorfer mit den besten Gruppen Österreichs messen. An diesem
Bewerb teilzunehmen ist etwas Besonderes da er nur alle 4 Jahre
stattfindet und man sich durch die eigenen Leistungen am Landesbewerb
dafür qualifizieren muss. Sowohl im Bewerb Bronze als auch in Silber
mit Alterspunkten wird angetreten.
Weiters wird unsere Wettkampfgruppe heuer wieder am NÖ Firecup am 30. Juni 2012 in Ternitz starten. An diesem Parallelbewerb treten stets die besten Gruppen des Vorjahres an, aus dem Bezirk Baden ist das heuer nur die Gruppe aus Weigelsdorf. Daher sind alle Fans unserer Wettkampfgruppen wie immer herzlichst eingeladen zum Anfeuern und Daumendrücken. Links:
|
|||||||
23. Februar 2012 | Technischer Einsatz | ||||||
Gegen 14:45 Uhr wurde die Feuerwehr
Weigelsdorf zu einem Sturmschaden gerufen. Es handelte sich um einen
Baum, der aufgrund der ruhigen Wetterlage vermutlich altersbedingt
umgeknickt, auf den Mobilfunksendemasten hinter dem Friedhof fiel. Um
größeren Schaden von der Anlage abzuwenden wurde das schwere
Rüstfahrzeug mit Kran aus Ebreichsdorf angefordert um den Baum
kontrolliert zu entfernen.
|
|||||||
18. Dezember 2011 | Brand eines Geschäftslokals | ||||||
Zu einem Brandeinsatz (B3) kam es am Abend
des 17. Dezember in Ebreichsdorf. In einem Geschäftslokal am Hauptplatz
fiel aufmerksamen Passanten starker Rauch auf und alarmierten daraufhin
die Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Weigelsdorf
war im Inneren des Geschäfts bereits starker Rauch sichtbar. Das rasche
Eintreffen war unsererseits möglich da bereits 2 Fahrzeuge an einer
Übung beteiligt waren. Nach der erfolgreichen Türöffnung durch die FF Ebreichsdorf begannen beide Feuerwehren mit dem Innenangriff unter schwerem Atemschutz. Zwei HD-Rohre und eine Wärmebildkamera wurden mitgeführt. Nach Lokalisierung des Brandherdes im hinteren Bereich des Lokals und der Brandbekämpfung wurde mittels eines Überdruckbelüfters der Brandrauch entfernt und Brandschutt durch die Helfer entfernt. Neben den Feuerwehren Unterwaltersdorf, Schranawand und Pottendorf waren auch der Samariterbund und die Polizei am Einsatz beteiligt.
|
|||||||
28. November 2011 | Nachtwanderung | ||||||
Auch unsere Jugend hat sich die
Weihnachtspause redlich verdient. Doch bevor sie sich ganz dem
Weihnachtszauber hingeben können, hat die FF Hochstrass am 19.November
zur Nachtwanderung geladen. Über Stock und Stein, dichten Wald und sehr grosse Höhenunterschiede, mussten sich die Florianijünger zum Ziel kämpfen. Dazu kamen noch 6 anspruchsvolle Wissensstationen. Die Strecke war 6 km lang. Als die Siegerehrung um 23:00 Uhr zu Ende ging, wir belegten den 10ten von 20 Plätzen, waren alle erleichtert die Heimreise antreten zu können um daheim nur mehr ins kuschelige Bett zu fallen. Es war ein riesen Spass für alle und auch unser Hr. Kommandant Walter Moser war beeindruckt von der Leistung unserer Sprösslinge. Die FF Jugend wünscht schon jetzt besinnliche Feiertage und einen
guten Rutsch. Bericht: Thomas Prem, Jugendführer
|
|||||||
21. November 2011 | Adventfensteröffnung der Feuerwehrjugend | ||||||
Wir sind stolz heuer wieder ein
Adventfenster gestalten zu dürfen und laden herzlich zu dessen Öffnung
ein. Am Donnerstag den 1. Dezember ab 17 Uhr geht es los. Nach der
Enthüllung lädt die Feuerwehrjugend, gegen freie Spende, zu kleinen
Imbissen und Punsch. Der Erlös kommt der Jugendgruppe zu Gute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|||||||
10. Juli 2011 | Super Erfolg der beiden Bewerbsgruppen am Landesbewerb | ||||||
Bei den 61. NÖ Landesfeuerwehrbewerben in
Krems, vom 1. - 3. Juli 2011 konnte die Bewerbsgruppe 2 der Feuerwehr
Weigelsdorf sowohl im Bronze, wie auch im Silberbewerb den
hervorragenden 4. Platz im Bewerb mit Alterspunkten erringen. Die
erfolgreiche Siegergruppe erhielt aus den Händen von Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll bei der Siegerehrung am Sonntag die begehrten
Pokale überreicht. Bezirkskommandant Landesfeuerwehrrat Kerschbaumer, sein Stellvertreter Brandrat Wolf, Abschnittskommandant Brandrat Schrammel und Bezirkssachbearbeiter Wandl konnten ebenfalls vor Ort den erfolgreichen Wettkämpfern gratulieren. Durch diese tolle Leistung konnte sich die Wettkampfgruppe Weigelsdorf auch für den Firecup 2012 in Ternitz, wo nur die besten 8 NÖ Feuerwehrgruppen im Bewerb Bronze B startberechtigt sind, und für den Bundesbewerb 2012 in Linz qualifizieren, der nur alle vier Jahre stattfindet. Nebenbei erreichte die Bewerbsgruppe aus Weigelsdorf bei einem „Abstecher“ zu den Burgenländischen Landesbewerberben in Oslip noch den 1. und 2.Platz in der Gästewertung! Die junge Gruppe Weigelsdorf 1, konnte sich über den erfreulichen 44. Platz beim Bewerb Bronze A, von knapp 800 Bewerbsgruppen und je drei Feuerwehrabzeichen in Bronze und im Bewerb Silber freuen!
|
|||||||
3. Juni 2011 | Abschnittsfeuerwehrtag | ||||||
Am vergangenen Sonntag fand der
traditionelle Abschnittsfeuerwehrtag in Weigelsdorf statt. Zahlreiche
Kameraden der umliegenden Feuerwehren wohnten diesem Festakt bei
herrlichstem Wetter am Hauptplatz bei. Nach dem Empfang wurde bei einer
Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal der verstorbenen Kameraden angedacht
ehe es zur heiligen Messe am Kirchenplatz ging. Nach der Messe wurden zahlreiche verdiente Kameraden geehrt, darunter auch zahlreiche Kameraden aus Weigelsdorf. Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse Besonders gratulieren wir zur Verleihung des Verdienstzeichen vom NÖ Landesfeuerwehrverband 2. Klasse an unseren geschätzten Ehrenoberbrandinspektor Zowak Peter.
|
|||||||
27. März 2011 | Ausbildungsprüfung bestanden | ||||||
Gestern traten 20 Mann, also 2 Gruppen, zur
Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung in Bronze am
Bahnhofgelände an. Nach mehreren Wochen regelmäßigem Üben und Lernen
war die Freude groß, dass beide Gruppen die Prüfung erfolgreich
absolvieren konnten. Die Prüfung gliedert sich in 3 Hauptbereiche. Wir starteten bei der Gerätekunde wo jedes Gruppenmitglied 2 Gerätekarten aus dem gesamten Inventar des neuen Tanks zieht und bei geschlossenen Rollläden die Position im Auto wissen muss. Nach Kontrolle der korrekten Position muss dann das Gerät selbst auch noch erklärt werden. Der zweite Bereich widmet sich der ersten Hilfe. Truppweise muss hier in verschiedenen Situationen Erste Hilfe geleistet werden z.B.: Druckverband, Schockbekämpfung, Helmabnahme usw. Der Hauptteil ist die Personenrettung aus einem verunglückten Fahrzeug. Ein vorgegebenes Einsatzszenario muss in einem bestimmten Zeitfenster abgearbeitet werden. Vom richtigen Aussteigen aus den Fahrzeugen über die Absicherung der Einsatzstelle bis zum Angriff mit hydraulischer Schere und Spreitzer muss alles laut "Lehrbuch" vorgetragen werden. Der gesamte Einsatz dauert etwa 3 Minuten, zum Luftholen ist dazwischen also kaum Zeit. Nach der Bewertung durch das Bewerterteam aus Kottingbrunn wurden die erworbenen Abzeichen überreicht und ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus "Weisser Schwan" in Weigelsdorf eingenommen.
|
|||||||
20. März 2011 | Atemschutzleistungsbewerb | ||||||
Am vergangenen Samstag fand in
Donnerskirchen ein Atemschutzleistungsbewerb statt. Wir traten nach etwa
einem Monat Vorbereitung mit 9 Mann, also 3 Atemschutztrupps, am Bewerb
an. Unser Ziel haben wir erreicht, es haben alle Trupps bestanden. Der Bewerb gliedert sich in verschiedene Abschnitte. Zu Beginn gilt es eine Atemschutzmaske in vorgegebener Zeit zu zerlegen und richtig zusammen zu bauen. Nach einem kurzen Kreuzerltest zum Thema Atemschutz geht es auf die Hindernisbahn wo unterschiedlichste Einsatztätigkeiten zu absolvieren sind. Ausrüsten, Kriechtunnel, Schächte und die Menschenrettung sind nur einige dieser Tätigkeiten die alle unter Zeitdruck bewältigt wurden.
|
|||||||
13. März 2011 | Neuer Unterabschnittskommandant | ||||||
Seit Freitag den 11. März ist unser
Kommandant HBI Moser Walter auch Unterabschnittskommandant des UA
Ebreichsdorf. Er wurde einstimmig von allen vier Feuerwehren der Stadtgemeinde Ebreichsdorf gewählt. Wir gratulieren unseren UA-Kdt. zur neuen Funktion! Bericht Bezirksfeuerwehrkommando
|
|||||||
4. März 2011 | Es wird wärmer... | ||||||
...und damit beginnt auch wieder die "fleißige"
Zeit in der Feuerwehr Weigelsdorf. Die Planungen für das Zeltfest
laufen bereits seit langem auf Hochtouren, nun wird zeitgleich der
Abschnittswettkampf mit Feuerwehrtag im Mai organisiert. Zwei Gruppen trainieren für die Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung und auch beim Atemschutz-Leistungsabzeichen werden 3 Trupps antreten. Die beiden Prüfungen finden bereits am 18. und 19. März statt. Unser Nachwuchs bzw. die neuen Kameraden wollen ebenfalls ausgebildet werden um die Truppmann-Ausbildung, also den Grundkurs (alt), zu bestehen. Obligatorisch müssen hier auch die zwei Wettkampfgruppen erwähnt werden, die ohnehin unermüdlich trainieren. Die ersten Wettkämpfe finden normalerweise Ende April statt.
|
|||||||
24. Jänner 2011 | 130. Mitgliederversammlung | ||||||
Am Donnerstag, den 13. Jänner 2011, konnte
Kommandant Hauptbrandinspektor Walter Moser bei der 130.
Mitgliederversammlung der FF Weigelsdorf neben Bürgermeister Wolfgang
Kocevar auch Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Johann Zeillinger
begrüßen. Nach ausführlichen Berichten der Sachbearbeiter übernahm Bgm. Kocevar den Vorsitz und leitete den Wahlablauf. Mit überragenden Stimmenanteilen wurden Kommandant Walter Moser und sein Stellvertreter Oberbrandinspektor Johann Hauer für die nächsten 5 Jahre wiedergewählt. Zum Leiter des Verwaltungsdienstes wurde Oberverwalter Leopold Renner wiederbestellt. Anschließend wurden Beförderungen und Angelobungen durchgeführt und auf diverse Tätigkeiten im Jubiläumsjahr, mit Abschnittsbewerben, Abschnittsfeuerwehrtag und dem Höhepunkt, der 130. Jahrfeier mit Zeltfest und Ö3 Disco vom 12. - 14. August 2011 hingewiesen.
|
|||||||
3. Dezember 2010 | Schneefall | ||||||
Durch den anhaltenden Schneefall seit dem
letzten Wochenende war uns eine sehr einsatzreiche Woche beschert. Nicht
weniger als 5 technische Einsätze in 5 Tagen galt es zu meistern,
allesamt waren aufgrund der momentanen Witterung passiert. Doch sollte man hier nicht immer dem bösen Schnee die ganze Schuld ankreiden. Falsches Fahrverhalten, schlechte oder nicht ausreichende Winterausrüstung und natürlich die eigene Überschätzung am Steuer spielen immer eine Rolle. Bei durchgehender Schneefahrbahn sollten Schneeketten verwendet werden, ebenso die Fahrgeschwindigkeit anpassen. Und generell alle vermeidbaren Fahrten verschieben bis die Räumfahrzeuge die Hauptstrassen schneefrei gemacht haben.
|
|||||||
21. November 2010 | Abschnittsübung | ||||||
Die heurige Übung des Abschnitts
Ebreichsdorf fand am Betriebsgelände des "AIT" im FZ
Seibersdorf statt. Wir nahmen mit dem neuen Tanklöschfahrzeug, dem
Löschfahrzeug und einem Kommandofahrzeug an dieser Übung Teil. Trotz
einiger Ausfälle waren wir mit einer starken 19-köpfigen Mannschaft
anwesend, was einmal mehr über dem Durchschnitt lag. Unsere Aufgabe war es das TLF Nahe dem Brandobjekt zu positionieren und umgehend mittels Atemschutztrupps mit der Personensuche zu beginnen. Zeitgleich errichtete die Besatzung des LF eine etwa 150m lange Zubringleitung vom hiesigen Löschteich, wo dann mittels Tragkraftspritze Wasser zum TLF gefördert wurde. Nach Sicherstellung der eigenen Wasserversorgung begann man vom TLF aus massiv Löschwasser aufzubringen und setzte den Wasserwerfer ein. An einem anderen Bereich wurde die Personenrettung von einem Dach vom Feuerwehrmedizinischen Dienst geübt. Auch hier wurde Mannschaft von uns bereitgestellt. Nach etwa 2 Stunden war die Übung erfolgreich beendet. An dieser Stelle noch der offizielle Bericht der Unterabschnittsübung vom 12.11. in Weigelsdorf
|
|||||||
27. September 2010 | Jugendübung | ||||||
Am Freitag Nachmittag, den 1. Oktober,
beginnt die Einsatzübung für unsere Feuerwehrjugend. Diese Übung
dauert ca. 25 Stunden lang, was natürlich auch bedeutet dass die Gruppe
im Feuerwehrhaus nächtigen wird - ein besonderes Erlebnis für alle
Jungfeuerwehrmänner. Während dieser Zeit werden verschiedene Einsatzszenarien vorgegeben und von der Jugendfeuerwehr bewältigt. Wann diese fiktiven Einsätze stattfinden weis die Gruppe jedoch nicht. Durch die erlernten Dinge aus den Jugendstunden sind diese Kinder, die Einsätze werden von 11-15 jährigen "Feuerwehrmännern" abgearbeitet, ja bestens vorbereitet. Natürlich dient diese Übung vor allem zur Weiterbildung als auch Festigung des Erlernten, weswegen vor jeder Übung eine Theoriestunde angesetzt ist um den erlernten Stoff noch einmal aufzuarbeiten und mehr ins Detail gegangen werden kann. Die tatsächliche Übungsannahme bleibt zu diesem Zeitpunkt noch geheim um beim Übungsablauf auch tatsächlich auf das Verhalten der Gruppe in der Entscheidungsfindung achten zu können. Diese Art der Übung gibt uns, den Ausbildern, eine sehr genaue Auskunft darüber wie sehr das weitergegebene Wissen aufgenommen wurde und wo in der theoretischen Ausbildung noch nachgebessert werden muss. Eines sei jedoch an dieser Stelle gesagt - die Kinder arbeiten, aus Erfahrung vergangener Übungen, über ihre Fähigkeiten hinaus sehr selbstständig und wachsen stets als Gruppe weiter zusammen. Der Zeitaufwand für alle Ausbilder und Helfer (Essen, Betreuung, usw.) ist während dieser Übung natürlich enorm, jedoch wissen wir ebenfalls aus unseren Erfahrungen, dass wir in einigen Jahren bereits sehr gut ausgebildete und teamfähige Kameraden in den Aktivstand übernehmen werden. Ein riesen Spaß soll es jedoch immer noch bleiben!
|
|||||||
3. September 2010 | Erste Hilfe Kurs | ||||||
Alle Kameraden die einen neuen Erste Hilfe
Kurs brauchen melden sich bitte umgehend bei mir(Didi), am besten
telefonisch. Termin wäre der 25.+26.September 2010 beim ASB
Ebreichsdorf. Für die Ausbildung zum ASM TRM ist der Kurs Vorraussetzung und für alle Feuerwehrmitglieder eine Selbstverständlichkeit.
|
|||||||
16. August 2010 | Feuerwehrheuriger | ||||||
Wir bedanken uns bei allen Gästen für den
Besuch am Heurigen und die damit geleistete Unterstützung für unsere
Feuerwehr. Natürlich an dieser Stelle der Dank an alle Helfer und alle
Spender ohne deren Einsatz ein Fest in solchen Maßen kaum zu
bewältigen wäre. Die Spender der Tombolapreise, allen voran der heurige Haupttreffer gespendet von Kopinitsch Karl Versicherungen und Vermögensberater und HDI Versicherungen, überraschen uns jedes Jahr aufs Neue mit deren Freude Sachpreise bzw. Geld zu spenden. Auch das Rote Kreuz durfte sich an 90 Blutspendern erfreuen. Trotz des mäßigen Wetters können wir auf ein schönes Fest mit absolut guter Auslastung zurückblicken und freuen uns, zwar nicht schon heute aber zumindest ab nächster Woche, Sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
|
|||||||
8. Juli 2010 | Quälgeister | ||||||
Im letzen Jahr wurde gemeinsam mit der
Freiwilligen Feuerwehr Ebreichsdorf eine Gruppe gebildet, die sich auf
die Bekämpfung von fliegenden Insekten, die eine Gefahr für Menschen
oder Tiere darstellen, spezialisiert hat. Diese Mannschaft ist besonders
geschult und kann bei einer Gefährdung jederzeit von jedermann über
Notruf angefordert werden. Meistens operiert diese Gruppe in der Dämmerung,
da zu dieser Zeit die Insekten in ihr Nest zurückgekehrt sind. Dann
versucht die Mannschaft vorsichtig an das Nest heranzukommen, um es als
Ganzes einzufangen und in der Natur, wo keine Gefahr für Menschen
besteht, auszusetzen.
|
|||||||
5. Juli 2010 | Saisonfinale | ||||||
Die vergangenen Tage waren für unsere
beiden Wettkampfgruppen die wichtigsten der ganzen Saison. In Poysdorf
wurden nämlich die Feuerwehrlandesbewerbe ausgetragen. Kein Vergleich
zu anderen Wettkämpfen, treten hier alleine im Bronzebewerb 740 Gruppen
mit je 9 Leuten plus Fanclub, Anhang, usw. an. Nach dem sehr sonnigen Wettkampfwochenende kommt die Trainingspause im Sommer wohl gerade recht, denn wie immer gilt auch hier: Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf - in Weigelsdorf schon seit mehr als 40 Jahren ohne Pause.
|
|||||||
1. Juli 2010 | Ankündigung | ||||||
Am kommenden Wochenende finden in Poysdorf
die niederösterreichischen Landeswettkämpfe statt. Zwei Gruppen aus
Weigelsdorf treten bei diesem Großereignis natürlich auch an.
Besonders interessant wird es für unsere "reifere" Gruppe,
sie hat sich im Vorjahr für den Firecup qualifiziert, welcher am
Samstag den 3.Juli abends stattfinden wird. Im Firecup treten die besten Gruppen aus dem Landesbewerb des Vorjahres im Parallelbewerb an. Anstatt des "normalen" Staffellaufes im Anschluss, gilt es hier allerdings eine Hindernisbahn zu bezwingen, welche mit Schwebebalken, Röhren, Wänden, usw. aufwartet. Alle Fans sind herzlich eingeladen die Wettkampfgruppe anzufeuern und ebenfalls am Samstag in Poysdorf dabei zu sein. Schnell und einfach zu erreichen über die neue Nordautobahn!
|
|||||||
25. Juni 2010 | Einsatzübung | ||||||
Am Freitag Vormittag beübten wir, wie
jedes Jahr, unsere Volksschule unter der Annahme eines Brandeinsatzes.
Nach auslösen eines Feueralarmes im Gebäude galt es für die vier
Schulklassen das richtige Verhalten im Ernstfall zu proben. Das heist im
Klassenzimmer zu bleiben wenn die Fluchtwege verraucht sind, Türen
abzudichten und auf Hilfe warten. Drei Atemschutztrupps durchsuchten das verrauchte Gebäude, drangen zu den oberen Klassenräumen vor und öffneten ein Fenster im obersten Geschoß durch das der Rauch mit Hilfe des neuen Überdruckbelüfters rasch abziehen konnte. Nach Evakuierung jeder einzelnen Klasse wurde die Vollzähligkeit durch das Lehrpersonal überprüft und am Sammelplatz, vor der Kirche, auf das Einsatzende gewartet. Weiters nahmen die Kameraden aus Ebreichsdorf an der Übung Teil, da sie auch im Ernstfall mitalarmiert werden. Im Anschluss gab es für alle Volksschüler, Lehrer und Feuerwehrmänner eine kleine Jause vor dem Zeughaus.
|
|||||||
3. Juni 2010 | Verkehrsunfall | ||||||
Gestern Nacht um 22:56 Uhr wurden wir zu
einem Fahrzeugbrand auf der B60 in Richtung Pottendorf nahe der
Autobahnbrücke alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus dass es
sich nicht um einen Brand handelt sondern um einen von der Fahrbahn
abgekommenen PKW. Die beiden jungen männlichen Insassen konnten sich
bereits alleine aus dem überschlagenen Auto befreien und wurden mit
leichten Verletzungen dem Roten Kreuz übergeben. Das Unfallfahrzeug hatte sich überschlagen nachdem es ca. 30m durch den Acker fuhr und kam an der Grenze zum Windschutzgürtel am Margaretenweg zum Stillstand. Nachdem das Fahrzeug auf die Räder gebracht war konnten wir erstmals die Winde am neuen Tanklöschfahrzeug zum Einsatz bringen und so den Wagen durch den weichen Ackerboden auf die Strasse ziehen. Nachdem das Fahrzeug auf der Abschleppachse positioniert war, wurde es zum Bauhof in Ebreichsdorf überstellt. Am gut 1,5 Std. dauernden Einsatz war auch die FF Pottendorf beteiligt. Link
|
|||||||
14. Mai 2010 | Großeinsatz in Schranawand | ||||||
Im Frühabend wurde die Feuerwehr
Weigelsdorf zu einem Brandeinsatz nach Schranawand alarmiert. Es
handelte sich dabei um einen Dachstuhlbrand einer alten Mühle, der
Stangenmühle, am kalten Gang. Aufgrund der engen Zufahrtswege und der
abgelegenen Einsatzstelle war bereits das Eintreffen aller Feuerwehren
des Abschnitts Ebreichsdorf interessant anzusehen. Zur Alarmierungszeit übten 2 Löschgruppen der FF Weigelsdorf mit Pumpe und Tank, dem Neuen, auf der Friedhofwiese. Im Eiltempo musste einiges an Material und Gerätschaft erst wieder gepackt und verladen werden ehe es in Richtung Einsatzstelle ging. Durch diesen Umstand erreichte der noch im Dienst stehende "alte" Tank Weigelsdorf als erstes Fahrzeug aus Weigelsdorf den Einsatzort. Der Rest der zahlreich erschienenen Mannschaft rückte noch mit dem Kommandofahrzeug aus. Da es sich um ein offensichtlich unbewohntes und unbewirtschaftetes sowie äußerst baufälliges Gebäude handelt ist der Schaden schwer abzuschätzen. Nach etwa 2 Stunden Einsatzdauer rückten erste Kräfte unserer Wehr ins Zeughaus ein.
|
|||||||
4. Mai 2010 | Florianifeier, Fahrzeugweihe und Maibaum | ||||||
Bereits zum fünften Male in Folge stellten
wir unserem Kommandanten und unserem Bürgermeister einen Maibaum auf.
Wohl durch das wunderbare Wetter konnten wir uns über zahlreiche
Besucher erfreuen, die uns bis spät in die Nacht beehrten. Am Morgen danach, am 1. Mai, wurde unser neues Tanklöschfahrzeug im Rahmen einer bescheidenen Florianifeier, inklusive Festmesse, durch unseren Pfarrer eingeweiht. Im Anschluss wurde neben Speis und Trank auch das Fahrzeug von vielen Besuchern näher betrachtet. Als Fahrzeugpatin stellte sich die Frau unseres Kommandanten, Karin Moser, dankenswerterweise zur Verfügung. Wir sind uns sicher, dass unsere Karin uns immer gesund vom Einsatz zurückbringt. Fotos Presse: "Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weigelsdorf stellten am 30.04 bereits zum fünften Mal beim Kriegerdenkmal einen Maibaum auf und rüsteten sich auch neu aus.
|
|||||||
13. April 2010 | Jugend und Besuch | ||||||
Am vergangenen Samstag fand der Wissenstest
der Feuerwehrjugend des Bezirks Baden statt. >>Jugend
Am Sonntag, den 11. April, besuchte der Bischof und der Ortspfarrer DI Mag. Schedl im Zuge Ihrer Visitation von Ebreichsdorf und Weigelsdorf auch unsere Feuerwehr. Der Bischof war sehr interessiert wie umfangreich das Betätigungsfeld einer Freiwilligen Feuerwehr ist und wie ehrgeizig auch die jüngeren Kameraden bei der Ausbildung sind.
|
|||||||
12. April 2010 | Maibaum und Floriani | ||||||
Wie schon in den letzten Jahren wollen wir
es uns auch heuer nicht nehmen lassen unseren Komandanten und den Herrn
Bürgermeister einen Maibaum aufzustellen. Am 30. April ab 18:00 Uhr
beginnt das Maibaumaufstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und vergessen natürlich nicht Sie mit Getränken und Imbissen zu versorgen. Am Morgen danach, am 1.Mai um 8:45 Uhr, findet die Feldmesse zu Ehren des hl. Florian vor dem Feuerwehrhaus statt. Im Zuge der Messe wird natürlich auch unser neues Tanklöschfahrzeug feierlich geweiht, welches an diesem Tag auch erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Im Anschluss wie gehabt - Getränke und Imbisse. Lassen Sie sich ebenfalls von der Technik und allen Finessen dieses Fahrzeugs beeindrucken wenn Sie vielleicht selbst an Bord sitzen oder einen hydraulischen Rettungssatz, Hebekissen,... bedienen.
|
|||||||
22. März 2010 | Termin nächste Chargensitzung | ||||||
ACHTUNG: Die monatliche Fachchargensitzung wurde wegen Ostern auf Dienstag den 6. April verschoben!
|
|||||||
7. März 2010 | Ausbildung Menschenrettung | ||||||
Die unten erwähnte Schulung vom 5. und 6.
März ist vorbei und die anwesenden Kameraden können sich über
massenhaft Gelerntes erfreuen. Das behandelte Thema war die
Menschenrettung aus Fahrzeugen mit Hilfe der hydraulischen
Rettungsgeräte. Aufgrund der Tatsache dass wir mit dem neuen Fahrzeug
unseren ersten hydraulischen Rettungssatz bekommen haben, war bereits im
Voraus klar dass das Thema für Alle neu war und ein riesiger
Entwicklungsschritt in der Einsatztaktik der Feuerwehr begangen wurde. Im wesentlichen wurde mit dem Spreizer und den beiden Zylindern sowie etwas Handwerkzeug gearbeitet. Die Schere wurde eher sekundär eingesetzt, da sich diese Arbeitsmethode mit der Fahrzeugentwicklung in Zukunft nicht oder nur bedingt vereinen lässt. An mehreren Altautos wurden unterschiedliche Szenarien (seitlicher Aufprall, Überschlag, Unterfahren, usw.) behandelt und verschiedene Arbeitswege ausprobiert. Wir haben sehr viel aus dieser Schulung mitnehmen können und sind sehr froh und dankbar einen derart kompetenten und erfahrenen Mentor hier gehabt zu haben. Ein riesen Dankeschön geht auch an die Firmen KFZ Catomio in Weigelsdorf, Wrackentsorgung Schmidt in Unterwaltersdorf, Autohaus Keglovits in Trumau und Toyota Ulrichshofer in Reisenberg für die Bereitstellung von Altwagen und Platz zum Üben.
|
|||||||
25. Februar 2010 | Tanklöschfahrzeug eingetroffen | ||||||
Wie im letzten Bericht bereits erwähnt,
wurde unser neues Fahrzeug am 22. Februar bei der Firma Rosenbauer in
Linz/Leonding übernommen und von unserem Fahrmeister nach Weigelsdorf
überstellt. Die Übernahme dauerte aufgrund des Ausrüstungsumfangs den
ganzen Tag, ehe wir gegen 19:00 Uhr damit in Weigelsdorf eintrafen. Die ersten Arbeiten liegen bereits hinter uns. Es wurden die Gruppenkommandanten und Fachchargen am Steuerplatz des Maschinisten unterwiesen. Als nächstes gilt es alle geeigneten Fahrer nach und nach im Umgang mit dem neuen Fahrzeug zu schulen und mit unserem Fahrmeister die ersten Kilometer runterzudrehen. Unser altes TLF ist ein schönes Stück kleiner als unser Neues. Zur Florianifeier am ersten Mai wird das Fahrzeug feierlich eingeweiht. An diesem Tag wird es für Alle möglich sein das Fahrzeug zu besichtigen um sich selbst ein Bild unseres topausgerüsteten und sehr zweckdienlich angeschafften Fahrzeuges zu machen. Fotos von der Übergabe Fotos von der Übergabe(www.rosenbauer.com)
|
|||||||
15. Februar 2010 | Neues Tanklöschfahrzeug | ||||||
Unser neues Tanklöschfahrzeug ist so gut
wie fertiggestellt, aus diesem Grund haben uns bereits die ersten Fotos
erreicht. Der Termin für die Fahrzeugübernahme wurde für den 22.
Februar mit der Firma Rosenbauer in Linz/Leonding fixiert. Da wird ein
Teil der Mannschaft am Fahrzeug eingeschult ehe es dann von unserem
Fahrmeister übernommen und nach Weigelsdorf überstellt wird. Bis dann alle Kameraden mit dem neuen Fahrzeug arbeiten und umgehen können wird auch noch das alte TLF im Einsatz sein. Um diese Übergangszeit möglichst kurz und effektiv zu halten, haben wir uns entschlossen spezielle Übungen, zusätzlich zu den Übungen die sowieso im Dienstjahr anfallen, mit allen Löschgruppen am Fahrzeug durchzuführen. In den kommenden Wochen ist daher ganz besonderer Einsatz jedes Feuerwehrmitglieds gefragt. Eine umfassende technische Schulung mit den neuen Gerätschaften findet bereits am 5. und 6. März statt, persönliche Einladung folgt. Alle angesprochenen Kameraden sollten den Termin wahrnehmen, es hat niemand Erfahrung im Umgang mit den neuen Geräten, es muss sich also niemand verstecken. Treffpunkt ist Freitag der 5. März um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus.
|
|||||||
10. Jänner 2010 | Blutspendeaktion | ||||||
Das Rote Kreuz und die Feuerwehr Weigelsdorf bedanken sich bei 81 Blutspendern.
Leider konnten weitere 15 Personen aus verschiedenen Ausschließungsgründen diesmal ihr Blut nicht spenden. Nächste Blutspendemöglichkeit in Weigelsdorf ist am 14. August beim FF Heurigen.
|
|||||||
6. Jänner 2010 | Begräbnis | ||||||
Am Freitag den 8. Jänner um 14:50 Uhr
treffen sich die Kameraden der FF Weigelsdorf in Ausgangsuniform mit
Kappe im Feuerwehrhaus. Alle Kameraden werden gebeten sich Zeit zu
nehmen um unseren Kameraden, EOLM Wallner Josef aus Wampersdorf, die
letzte Ehre zu erweisen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.
|
|||||||
23. Dezember 2009 | Feiertage | ||||||
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und
einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bitte besuchen Sie uns wieder am 9. Jänner 2010 wenn im Zeughaus Blut gespendet wird. Von 12:30 bis 17:00 Uhr steht Ihnen der Blutspendebus des Roten Kreuzes vorm Feuerwehrhaus zur Verfügung.
|
|||||||
5. Dezember 2009 | "Runder" | ||||||
Heute zur Mittagsstunde wurden wir zu einem
technischen Einsatz auf die B60, aufgrund einer Fahrzeugbergung,
gerufen. Ein Kleintransporter beladen mit Holz kam mit seinem Anhänger,
ebenfalls mit Holz beladen, nach einer Bremsung ins Schleudern und
schlitterte in den Strassengraben wo das Zugfahrzeug auf die
Beifahrerseite stürzte. Aufgrund der besonderen Umstände wurde von uns
die Feuerwehr Ebreichsdorf mit dem schweren Rüstfahrzeug alarmiert,
welches nach kurzer Zeit auf der Einsatzstelle eintraf. Mittels Kran
wurde der Anhänger sowie mit Hebekissen das Fahrzeug zum Abtransport
wieder auf die Fahrbahn gebracht. Beide Insassen befreiten sich bereits vor Eintreffen des Samariterbundes aus dem Fahrzeug. Es waren Beide unverletzt. Für uns war es heuer der 60. Einsatz, absoluter Rekord wenn gleich nicht erfreulich.
|
|||||||
4. Dezember 2009 | Adventfensteröffnung | ||||||
Am kommenden Donnerstag öffnet die
Feuerwehrjugend Weigelsdorf das gestaltete Adventfenster beim
Feuerwehrhaus. Gegen freie Spende bieten wir Ihnen Selbstgebackenes,
Aufstrichbrote, Bratkartoffel und heiße Erfrischungsgetränke. Besuchen
Sie unsere jungen Kameraden am 10. Dezember ab 17:00 Uhr und
unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Feuerwehrjugend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|||||||
25. November 2009 | FF-Weigelsdorf legt als erste Gruppe im Bezirk Baden die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Gold ab | ||||||
Kein Staffellauf, Angriffszeiten weit über 30 Sekunden und zusätzliche Theoriefragen sind die wesentlichen Unterschiede zum traditionellen Löschangriff. Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist eine Prüfung, bei der es um richtiges und sicheres Arbeiten geht und die Löschgruppe auf den Einsatzfall optimal vorbereitet. Die Freiwillige Feuerwehr Weigelsdorf ist nicht nur bei den traditionellen Leistungsbewerben im niederösterreichischem Spitzenfeld vertreten, sondern auch in der Ausbildung darum bemüht, hervorragende Leistungen zu erbringen. Gelegenheit dies unter Beweis zu stellen, hatten die Kameraden aus Weigelsdorf am 22.11.2009. Als erste Gruppe im Bezirk Baden und als eine der ersten in NÖ, konnte die FF Weigelsdorf die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in der Klasse Silber mit Erfolg absolvieren. Im Unterschied zur Prüfung in Bronze müssen die Positionen gezogen werden, und das verlangte theoretische Wissen bedarf einer intensiven Vorbereitung der gesamten Gruppe. Darüber hinaus konnte eine zweite Gruppe, die zum großen Teil aus Jungfeuerwehrmännern bestand, die Ausbildungsprüfung in Bronze erfolgreich ablegen. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Leistungsbewerb, kann die Klasse der nächst höheren Stufe erst zwei Jahre nach dem Erwerb der jeweils niedrigeren Klasse in Angriff genommen werden. Dieser Modus hat zur Folge, dass das über mehrere Jahre erworbene und gefestigte Wissen im Ernstfall abrufbar ist. Der Leiter des Verwaltungsdienstes des BFKDO Baden VR Michael Markhart, der Abschnittsfeuerwehrkommandant für Ebreichsdorf BR Alois Schrammel, sowie der Unterabschnittskommandant HBI August Doppler konnten sich vom Ausbildungsstand überzeugen und sparten nicht mit Lob für die gezeigten Leistungen. Unser Dank gilt allen voran dem Bewerterteam rund um HBI Ludwig Marx aus Guntramsdorf und unserem Ehrenkommandant EOBI Peter Zowak, der maßgeblich zum Gelingen der Ausbildungsprüfung beigetragen hat. Im Anschluss waren alle Beteiligten zum Mittagessen im Gasthaus Ahorn eingeladen.Bericht OLM DI Michael Schwarzbart
|
|||||||
13. November 2009 | Unterabschnittsübung | ||||||
Heute, am Freitag den 13.November, fand in
Ebreichsdorf die heurige Unterabschnittsübung statt. Ausgearbeitet und
organisiert von unseren Ebreichsdorfer Kameraden, begann die Übung
gegen 17:00 Uhr am Gelände des Magna Racino. Die Lage wie sie sich für
uns darbot: Hauptgebäude starke Rauchentwicklung im Keller sowie den
oberen Räumen, Suche nach Personen im gesamten Gebäude,
Brandbekämpfung, Evakuierung. Wir stellten 2 Atemschutztrupps bei und die Löschwasserversorgung durch einen Hydranten her. Halfen bei der Rettung einer Person waren selbst leider bei der Suche nach weiteren Opfern im Keller erfolglos. Für die Atemschutztrupps war es eine gute Übung um das Ausrüsten, die Kommunikation im Trupp und die Orientierung in einem fremden, verrauchten Gebäude zu vertiefen. Im Anschluss gab es natürlich eine Nachbesprechung in der über Probleme und Fehler offen gesprochen wurde um sie beim nächsten Mal zu vermeiden.
|
|||||||
2. Oktober 2009 | Zivilschutzprobealarm | ||||||
"Der Probealarm gilt einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der die mehr als 8170 Sirenen getestet werden. Andererseits sollen die Bürger mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht werden.
In ganz Österreich werden zwischen 12:00 und 13:00 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarmierung" und „Entwarnung" im gesamten Bundesgebiet ertönen. Notrufnummern nicht blockieren! Beim österreichweiten Zivilschutz-Probealarm des Innenministeriums am 4. Oktober 2008 werden im Viertelstunden-Abstand vier Signale ertönen: - Zunächst heulen „probeweise" für 15 Sekunden die Sirenen. - Danach folgt ein drei Minuten lang gleichbleibender Dauerton, der im Ernstfall vor einer herannahenden Gefahr warnt. Maßnahmen: Wenn das Zivilschutz-Signal „Warnung" ertönt, dann bei einem echten Krisenfall sofort Radio und Fernseher einschalten und die durchgegebenen Verhaltensmaßnahmen befolgen! - In der Folge ertönt das Zivilschutz-Signal „Alarm", ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton, der im Katastrophenfall unmittelbare Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Im Ernstfall müssen sogleich schützende Bereiche aufgesucht und die über Radio/TV laufend durchgegeben Anweisungen beachtet werden. - Abschließend wird dann beim Probealarm das Zivilschutz-Signal „Entwarnung" ertönen, ein 60 Sekunden anhaltender Dauerton, der das Ende der Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Weitere Hinweise im Radio und Fernsehen beachten!"
|
|||||||
28. September 2009 | Jugendübung | ||||||
Vom Samstag den 26. bis Sonntag Mittag den
27. September haben wir unsere Feuerwehrjugend in eine 25 Stunden Übung
versetzt. Gewohnt, geschlafen und gegessen wurde natürlich im
Feuerwehrhaus, jedoch galt es dazwischen einige Herausforderungen zu
meistern. Neben dem Stationsbetrieb zum Kennenlernen der Geräte in der
Praxis galt es auch "richtige" Einsätze zu meistern. Von der
Menschenrettung über den Brandeinsatz bis hin zum technischen Einsatz
war einiges geboten. Am meisten Spaß hat den Jüngsten wohl der
Wissenstest gemacht, wobei diesmal die Ausbilder und
"älteren" Kameraden von den Jungfeuerwehrmännern geprüft
wurden. Auch das Löschen wurde geübt um die Angst vorm Feuer zu verringern. Mit ausgeschiedenen Pulver-, CO2- und Schaumlöschern wurde zuerst flüssiger Treibstoff gelöscht und danach ein Stapel Autoreifen, um die Rückzündung zu demonstrieren. Mitten in der Nacht brannte dann auch noch ein Strohballen ab. Besonders bedanken wir uns bei Frau Pfeffer für die köstlichen Spaghetti und bei KFZ Catomio sowie bei der Pfadfindergilde Weigelsdorf/Ebreichsdorf für die Überlassung eines Übungsobjektes. Fotos
|
|||||||
10. September 2009 | Feuerlöscherüberprüfung | ||||||
Am Samstag den 12. September 2009 bieten
wir Ihnen von 08:00 - 12:00 Uhr die Möglichkeit ihre(n) Feuerlöscher
im Feuerwehrhaus schnell und günstig warten zu lassen. Der Preis beträgt
pro Löscher 6,60 Euro bzw. 9,60 Euro mit neuem Dichtsatz. Egal ob aus
dem Haushalt oder von Gewerbetreibenden. Wie allgemein bekannt müssen in Österreich Feuerlöscher gemäß § 20 Z 5 der Versandbehälter-Verordnung alle zwei Jahre von einem staatlich geprüften Löscherwart nach ÖNORM F 1053 überprüft werden. Feuerlöscher sollen unbedingt nach jeder Benützung überprüft werden! Nur ein gewarteter Feuerlöscher garantiert die einwandfreie Funktion im Notfall !
|
|||||||
4. September 2009 | Kamerad verstorben | ||||||
Die Feuerwehr Weigelsdorf trauert nach dem
Verlust unseres Kameraden LM Franz Lenz welcher am Donnerstag den 3.9.09
am Friedhof in Weigelsdorf beigesetzt wurde. Unser Kamerad Franz war mit
63 Jahren im Feuerwehrdienst unser längst gedientes Mitglied. Wir bedanken uns bei den umliegenden Feuerwehren für die Anteilnahme und für das Erscheinen an der Ausrückung.
|
|||||||
24. August 2009 | Wir bedanken uns | ||||||
Unser Feuerwehrfest war dank Ihnen auch
heuer wieder ein großartiger Erfolg. Darum möchten wir uns für alle
Spenden der Jahressammlung und auch für alle gespendeten Preise für
unsere Tombola ganz herzlich bedanken. Weiters bedanken wir uns natürlich bei allen Leuten die uns am Heurigen besucht haben, bei den treuen Blutspendern und natürlich jedem Tombolaloskäufer. Allen Helfern die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, seien es die Damen in der Küche oder der Kaffee- und Schnapsbar, den fleißigen Mehlspeisespendern sowie allen Helfern die hier nicht extra genannt wurden auch ein herzliches Dankeschön. Unser Fest war auch heuer wieder sehr gut besucht. Am Freitag
konnte heuer ein neuer Rekord an der Schnapsbar erreicht werden,
möglicherweise ein indirekter Zusammenhang damit dass wir das
Blutspenden heuer am Freitag hatten. AM SAMSTAG den 12.September von 8:00 bis 12:00 Uhr findet eine
Feuerlöscherüberprüfung im Zeughaus statt. Der Preis beträgt pro Löscher
6,60 Euro bzw. 9,60 Euro mit neuem Dichtsatz. Egal ob aus dem Haushalt
oder von Gewerbetreibenden. |
|||||||
10. August 2009 | Feuerwehrheuriger | ||||||
Am kommenden Wochenende, also vom
14.-16.August, veranstalten wir wieder unseren allseits beliebten
Feuerwehrheurigen am Hauptplatz. Wir laden Sie herzlich zum Fest ein,
für Speis und Trank ist natürlich gesorgt. Der Heurigen findet bei jedem Wetter im Festzelt statt!
|
|||||||
7. Juli 2009 | Landesbewerbe | ||||||
Erfolgreicher Saisonhöhepunkt bei den
Landesbewerben in Niederösterreich UND Burgenland! Bei den NÖ Landesbewerben in Wieselburg vom 3.-5. Juli konnten beide Bewerbsgruppen hervorragende Leistungen erbringen. Weigelsdorf 1 konnte mit 39,5 sec. und leider 5 Fehlern den 100. Platz in Bronze unter 756 Gruppen erreichen. Mit einer Zeit von 51,1 sec und 10 Fehlern konnten sich gleich 7 Kameraden das Leistungsabzeichen in Silber verdienen. Weigelsdorf 2, heuer erstmals in der B-Wertung (mit Alterspunkten), konnte den hervorragenden 9. Platz in Bronze und den 8.Platz in Silber erreichen und damit zwei Ehrenpreise in Form von Pokalen von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll in Empfang nehmen. Bei den burgenländischen Landesbewerben wurde sogar in den Wertungen Bronze Gäste sowie Silber Gäste der 1.Platz erzielt. Landesbewerb
Bericht NÖN
|
|||||||
22. Juni 2009 | Abschnittsbewerbe und Abschnittsfeuerwehrtag in Mitterndorf | ||||||
Beim Abschnittsbewerb am 20.06. konnten
beide Gruppen bei strömenden Regen die Erwartungen nicht erfüllen und
sowurden nach fehlerhaften Angriffen "nur" zwei 2.Plätze und
ein 3.Rang erreicht. Die Saisonziele haben sich nun auf den Landesbewerb
in Wieselburg und den noch bevorstehenden Bewerb in Grossau beschränkt.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag wurde Kam. Inschlag Kurt für 25. und
Kam. Wappl Johann für 40. jährigeverdienstvolle Tätigkeit im
Feuerwehrwesen geehrt. Bericht Renner L. |
|||||||
8. Juni 2009 | Aktuelles | ||||||
Am Freitag den 6. Juni fand in Stotzing ein
toll organisierter Kuppelbewerb statt. Eine große Überraschung gelang
unseren Youngstars, sie erreichten das Finale, unterlagen den schnellen
"Herren" aus Klingenbach jedoch und wurden somit Zweiter.
Unsere "1er" erreichten den vierten Platz und das
All-Star-Team den siebenten Platz von insgesamt 13 Gruppen. Schöne
Pokale und ein gelungenes Fest sind in Stotzing ohnehin Tradition.
In Steinbrunn wurden am Samstag darauf ebenfalls Wettkämpfe ausgerichtet. Unsere erfreulichen Platzierungen finden Sie hier Gegen 06:25 Uhr wurde Ihre FF Weigelsdorf am Sonntag zu einem Stromverteilerbrand in der Sportgasse alarmiert. Nach Beseitigung von losen Teilen und brennbarem Material im und um den Hausverteiler wurde der Gefahrenbereich gesichert und auf das Eintreffen der Betreiberfirma gewartet. Gegen halb 8 konnte eingerückt werden. Fotos
|
|||||||
24. Mai 2009 | Wettkampfsaison begonnen | ||||||
Soeben sind die ersten Ergebnisse
eingetroffen. Zwei Wettkämpfe wurden bereits bestritten und das mit
durchaus erfreulichen Ergebnissen. Während unsere "Newcomer"-Gruppe
in Berg die Feuertaufe für heuer hinter sich hat, beim Angriff 10
Fehlerpunkte - vierter Rang, sind die Oldies nach 4 ersten Plätzen noch
mit weißer Weste unterwegs. Mit Spannung werden die nächsten Bewerbe erwartet, vielleicht schon am 30.Mai in Dobermannsdorf beim Parallelbewerb wieder vorne dabei...
|
|||||||
19. April 2009 | Weiße Fahne beim Wissenstest | ||||||
Der am vergangenen Samstag veranstaltete
Wissenstest war für alle Teilnehmer, und natürlich für alle
Ausbilder, ein voller Erfolg. -> zur Jugend...
|
|||||||
28. März 2009 | Brandeinsatz in Ebreichsdorf | ||||||
Heute Nacht gegen halb 3 Uhr wurde die FF
Weigelsdorf zu einem Brandeinsatz in Ebreichsdorf alarmiert. Nach einer
tollen Ausrückezeit konnten wir wenig später mit 18 Mann und 3
Fahrzeugen den Einsatz in der rechten Bahnzeile (Bahnhof Ebrd. Richtung
Lagerhaus) beginnen. Unsere ersten Tätigkeiten am Einsatzort waren Ausrüsten von Atemschutztrupps und gleichzeitig herstellen einer Zubringleitung in den Hof des Objektes von Tank Weigelsdorf weg. Während des Einsatzes unserer Kameraden im und neben dem Brandobjekt stellten wir unsere Wasserversorgung sicher und speisten später die nachgekommene Drehleiter aus Pottendorf. Ein weiterer ATS-Trupp wurde abgestellt während sich ein Atemschutzsammelplatz beim Bahnhof aufbaute. Als in der Nähe unserer Fahrzeuge ein B-Druckschlauch der Ebreichsdorfer Kameraden platzte fanden wir schnell Ersatz und übernahmen auch noch die Schlauchaufsicht der Zubringleitung von Tank Ebreichsdorf. Der Einsatz dauerte bis kurz vor 5 Uhr früh an ehe die Feuerwehren Ebreichsdorf, Weigelsdorf, Pottendorf, Schranawand und Unterwaltersdorf sowie Polizei und Rettung den Einsatzort verlassen konnten. An dieser Stelle noch eine Meldung an oben genannte Feuerwehren: Von ausgeborgten B-Schläuchen wurden keine Schlauchträger zurückgegeben (3 Stück). Berichte von ORF Nachrichten ORF.at Polizei Monatsrevue
|
|||||||
28. März 2009 | Belastungstest | ||||||
Am Freitag den 27.März um 17:00 Uhr trafen
sich die Feuerwehren Ebreichsdorf, Unterwaltersdorf und Weigelsdorf
sowie der Arbeitersamariterbund Ebreichsdorf und Herr Doktor Cevik zu
einem Belastungstest und einer Tauglichkeitsuntersuchung für
Atemschutzgeräteträger. Das Übungsobjekt war der von uns jährlich
beübte Lagerhausturm in Ebreichsdorf. Die Probanten hatten die Aufgabe
sich mit schwerem Atemschutz und Gewichten (2 C-Schläuche) auszurüsten
und über das Treppenhaus den Turm zu besteigen. Natürlich kommt es
hier nicht auf den Lernerfolg an sondern eher auf körperliche Fitness
und Durchhaltevermögen. Im ca. achten Stock wurde Puls und Blutdruck
gemessen, sowie wieder unten nach dem Ausmarschieren. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch die neuen Überdruckatemluftgeräte der FF-Ebreichsdorf betrachten und ausprobieren da unsere in nächster Zeit ersetzt werden müssen und diese Geräte aktueller Stand der Technik sind. Zum Atemluftflaschen füllen und zwecks Nachbesprechung ging es zum Abschluss noch ins Feuerwehrhaus nach Ebreichsdorf.
|
|||||||
27. März 2009 | Brandeinsatz | ||||||
In der Nacht zum 24. März wurde die
Feuerwehr Weigelsdorf und Unterwaltersdorf zu einem Brand mehrerer
Strohballen, es waren an die 15 Stück, alarmiert. Die Tätigkeit am
Einsatzort gliedert sich folgendermaßen auf: Schützen des nahen
Windschutzgürtels, Einrichten eines Pendelverkehrs durch die beiden
Tanklöschfahrzeuge, Zerteilen der Strohballen mittels Teleskopstapler
und Feuerhaken. Zum Schluss wurden die Glutnester noch kontrolliert
abgelöscht ehe "Brand aus" gegeben wurde.
|
|||||||
18. März 2009 | Bahndammbrand | ||||||
Am Morgen des 17. März heulte heuer zum
ersten Mal die Sirene zum Brandeinsatz. Normalerweise häufig in den
Sommermonaten brannte jedoch jetzt schon wieder der Bahndamm zwischen
Weigelsdorf und Wampersdorf entlang der Pottendorfer Linie. Mehrere
Brandstellen mussten angefahren und gelöscht werden. Es waren 2
Fahrzeuge und 12 Mann sowie die Feuerwehr Unterwaltersdorf im
Einsatz.
|
|||||||
9. März 2009 | 128. Mitgliederversammlung | ||||||
Am Freitag den 6.März hielten wir unsere
ordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus Willner-Reiner ab. Neben
den 48 anwesenden Kameraden, darunter unser Ehrenmitglied Bruno Matejka
, war auch Herr Bgm Mag. Josef Pilz anwesend. Nach den Jahresberichten des Kommandos sowie der Fachchargen wurden 3 Mitglieder nun offiziell angelobt: Reiner Karl jun., Kietaibl Katharina und Schmidt Michael Es wurden folgende Beförderungen durchgeführt: Ernst Fürst vom OFM zum HFM Heinz Bartmann vom OVM zum HVM Wolfgang Panzirsch vom LM zum BM Thomas Prem vom OFM zum LM Andreas Wappl vom OFM zum LM Hauptpunkte waren unter Anderem das neue Tanklöschfahrzeug, die
vergangene Wettkampfsaison, das Platzproblem im Zeughaus sowie die gute
Jugendarbeit. Zu allen diesen Punkten äußerte sich Hr. Bgm. Pilz
natürlich auch in seiner Ansprache.
|
|||||||
24. Jänner 2009 | Bezirkskegeln der Jugend | ||||||
Die Feuerwehr Traiskirchen lud heute die
Feuerwehrjugendgruppen des Bezirks Baden zum Wettkegelspielen ein. Um
14:00 Uhr begann im Sportzentrum Rodax eine spannende Kegelrunde mit
geschätzten 50 Jugendlichen sowie deren Betreuern. Im Anschluss gab es im Feuerwehrhaus in Traiskirchen Pizza und Getränke für alle Teilnehmer. Als Pausenfüller bis zur Siegerehrung durften alle Interessierten mit dem Hubsteiger in luftige Höhen fahren. Unser Kamerad Baumgartner Dominik erreichte in der Wertung U12 den vierten Platz und somit einen wunderschönen Pokal und eine Urkunde. Nach der Siegerehrung ging es nach Hause und alle freuen sich auf nächste Jahr wenn es wieder heißt "Gut Holz", denn auf so einen gut organisierten und gelungenen Bewerb fährt man immer wieder gerne.
|
|||||||
8. Jänner 2009 | Geburtstag eines Kameraden | ||||||
Am Sonntag, den 4.Jänner durften wir
unseren ältesten Feuerwehrkameraden Löschmeister Franz Lenz zu seinem 85. Geburtstag gratulieren. LM Lenz ist bereits seit 62 Jahren Mitglied der FF Weigelsdorf. Alles Gute und Gesundheit wünschen wir dem Jubilar!!! ![]()
|
|||||||
16. November 2008 | Truppführerlehrgang | ||||||
Dieses Wochenende absolvierten gleich 7
unserer jungen Kameraden die Ausbildung zum Truppführer in
Pfaffstätten. Alles Gute für all die weiteren Lehrgänge...
|
|||||||
Ankündigung | Die nächste Blutspendeaktion in
Weigelsdorf findet am Samstag den 3. Jänner 2009 von 12:30 - 17:00 Uhr
voraussichtlich in den Räumen der Volksschule statt. Seien auch Sie
dabei und spenden Blut für Menschen die es dringend brauchen. Die Feuerwehr Weigelsdorf freut sich darauf Sie danach mit kleinen Imbissen sowie heissen und kalten Getränken zu versorgen.
|
||||||
12. November 2008 | Fotos | ||||||
Ab jetzt Fotos von der Nachtwanderung hier
|
|||||||
10. November 2008 | Nachtwanderung | ||||||
Am Samstag den 8. November veranstalteten
die Feuerwehren Ebreichsdorf und Weigelsdorf eine Nachtwanderung für
die Feuerwehrjugend. Insgesamt nahmen 16 Gruppen mit knapp 170 Kindern
aus dem ganzen Bezirk Baden teil. Vom Start aus in Weigelsdorf beim Zeughaus ging es ab 17:00 Uhr im 10 Minutentakt los. Durch den Tschiedlpark über den Bahnhof ging es zur ersten Station beim Pfadfinderheim. Es mussten hier in kürzester Zeit 10 Geräte aus dem Feuerwehrdienst aneinander gekuppelt werden - keine leichte Aufgabe. Durch Unterwaltersdorf ging es dann weiter zur zweiten Station am Rudolf-Jursitzky Weg. Hier ging es um die Knotenkunde, unter den strengen Augen unseres Altkommandanten EOBI Peter Zowak. Zur Beruhigung wurde köstlicher Früchtetee gereicht. Die dritte Station beim Hundeabrichtplatz wurde von unseren Kollegen vom Samariterbund betreut und nach der letzten Station, dem Wissensspiel, ging es zum Ziel ins Feuerwehrhaus in Ebreichsdorf. Die Kameraden aus Ebreichsdorf verköstigten die hungrigen Wanderer mit heißer Suppe und Spaghetti Bolognese ehe es um 21:00 Uhr zur Siegerehrung durch die Kommandanten kam. Großes Glück - alle Gruppen kamen vollzählig und bei Zeiten im Ziel an - Gratulation!
|
|||||||
6. November 2008 | Technischer Einsatz | ||||||
Am Abend des 5. November kurz vor 18:00 Uhr
wurden wir zu einem technischen Einsatz mit Rettung einer eingeklemmten
Person ins Einsatzgebiet Wampersdorf alarmiert. Nachfolgend der
ausführliche Bericht den Sie im Original auf www.ffwampersdorf.at
nachlesen können. Fotos finden Sie hier
"Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Mittwoch, dem
5. November 2008 in Wampersdorf auf der Kreuzung B16/Bahnhofszufahrt. Quelle www.ffwampersdorf.at
|
|||||||
7. Oktober 2008 | Brandeinsatz | ||||||
Zimmerbrand in der Fischagasse in
Ebreichsdorf - so lautete die Alarmierung in den frühen Morgenstunden
am Nationalfeiertag. In einem Arbeitszimmer des Einfamilienhauses kam es
aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brand. Unter Einsatz von
schweren Atemschutz wurde eine Brandbekämpfung im Innenangriff
durchgeführt. Die beiden Hausbesitzer wurden wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Landesklinikum Baden verbracht. Fotos |
|||||||
20. Oktober 2008 | Ausbildungsoffensive | ||||||
Ausbildung total im Herbst - so könnte das
Motto der FF Weigelsdorf lauten. Nach zahlreichen Bewerben im Frühjahr
und Sommer sowie der Organisation unseres Feuerwehrheuriger geht es zur
kalten Zeit des Jahres nach drinnen. Schulungen, Kurse und Übungen
stehen nun für zahlreiche Kameraden am Plan. Unten folgt ein kurzer
Überblick des Programms. Erwähnen möchte ich hier noch dass der Großteil der Veranstaltungen am Wochenende (d.h. Samstag und Sonntag) stattfindet und in manchen Fällen auch unter der Woche. Diese Zeit wird von nahezu keinem Dienstgeber freigestellt was bedeutet dass auch Urlaubstage für die Ausbildung, also unser aller Wohl, investiert werden müssen. Modul Feuerwehrmedizinischer Dienst (Sachbearbeiter) von 17.-18.9.
in Tulln (D. Kietaibl)
|
|||||||
5. Oktober 2008 | Abschnittsübung | ||||||
Am Samstag den 4. Oktober fand in Trumau im
Zentrallager der Fa. Hofer KG die heurige Abschnittsübung des
Abschnitts Ebreichsdorf statt. Durch die große Anzahl von Mann und
Gerät war es vor allem eine Übung für die höhere Führungsebene. Aus
unserer Sicht funktionierte die Zusammenarbeit mit den anderen
Feuerwehren sowie die Koordination im Gesamten sehr gut. Wir waren auch auf dieser Übung mit 23 Mann, davon 8 Atemschutzgeräteträger, wieder sehr stark vertreten. Mit unserem mittlerweile 24 Jahre alten Tanklöschfahrzeug, sowie der Pumpe und dem Kommando Weigelsdorf war es unsere Aufgabe einen LKW Brand zu bekämpfen und eine weitere Ausbreitung auf die Lagerhalle zu vermeiden. Außerdem galt es die Wasserversorgung sicherzustellen und einen Trupp Atemschutzgeräteträger einzusetzen.
|
|||||||
15. September 2008 | Bundesbewerb vorbei | ||||||
Unsere Wettkampfgruppe erreichte leider
nach verpatztem Staffellauf den 75. Platz. Es konnte eine Angriffszeit
von 33,51 Sekunden gebracht werden, beim Staffellauf wurde jedoch ein außerhalb
übergebenes Strahlrohr mit 5 Fehlerpunkten bestraft. Es war dennoch ein würdiger Bewerb der den zahlreichen Fans, auch aus Weigelsdorf, im Wiener Ernst Happel Stadion geboten wurde.
|
|||||||
9. September 2008 | Zivilschutzprobealarm | ||||||
"Der Probealarm gilt einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der die mehr als 8170 Sirenen getestet werden. Andererseits sollen die Bürger mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht werden.
In ganz Österreich werden zwischen 12:00 und 13:00 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarmierung" und „Entwarnung" im gesamten Bundesgebiet ertönen. Quelle BFKdo 2007 INFOFOLDER des Landes Niederösterreich als .pdf
|
|||||||
8. September 2008 | Bundesbewerb | ||||||
Unsere
Wettkampfgruppe hat sich im Bewerb Bronze qualifiziert und tritt am
Samstag um 08:43 Uhr auf Bahn 2 an!!!
Vom 12. bis zum 14. September finden in Wien der 10.
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb statt. Bericht Leopold Renner, VM
|
|||||||
5. September 2008 | Erste Jugendstunde | ||||||
Nach der Sommerpause fand am vergangenen
Donnerstag wieder ein Treffen der Feuerwehrjugend statt.
|
|||||||
25. August 2008 | Ende | ||||||
mit der Einsamkeit hieß es in letzter Zeit
gleich für 2 unserer Kameraden die den Bund fürs Leben eingingen. Am
16. August unser FM Paul Alexander Haumer mit seiner Jennifer und am 23.
August unser BM Jürgen Gerischer mit seiner Petra. Alles Gute für eure gemeinsame Zukunft. "Wer heiratet, kann Sorgen teilen die er vorher nie
hatte."
|
|||||||
25. August 2008 | Heuriger | ||||||
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihren
Besuch am Feuerwehrheuriger und für die dadurch geleistete
Unterstützung unserer Feuerwehr. Trotz des eher mäßigen Wetters zu
Beginn konnten wir dennoch einen guten Besucherschnitt verzeichnen. Doch
nicht nur den Gästen sondern auch den zahlreichen Helfern die keine
Mitglieder der FF sind muss an dieser Stelle großer Dank ausgesprochen
werden. Ebenso den Sponsoren die durch Ihre Werbung zu einem gelungenen Fest beitrugen und den zahlreichen Spendern die uns mit Sachpreisen für unsere Tombola unterstützten. Auch allen Spendern der Jahressammlung ein herzliches Dankeschön, Sie haben dadurch auch zum Gelingen des Festes beigetragen. Der größte Teil des erarbeiteten Gewinns am Heurigen und der Sammlung läuft schon in unser neues Tanklöschfahrzeug, welches wir Ihnen im kommenden Jahr am Heuriger präsentieren möchten. >>Fotos<<
|
|||||||
8. August 2008 | Unwettereinsatz | ||||||
Heute um 18:34 Uhr meldete uns ein
aufmerksamer Passant einen übergelaufenen Abwasserschacht vorm GH
Pöltl auf der B16. Durch raschen Einsatz einer Tauchpumpe konnte das
Regenwasser in die Fischa gepumt werden.
|
|||||||
8. Juli 2008 | 25 Stunden Jugendübung | ||||||
Am vergangenen Wochenende erlebte unsere
Jugendgruppe eine Einsatzübung über 25 Stunden. Es galt mehrere
Einsätze aus den verschiedenen Aufgabenbereichen der Feuerwehr zu
meistern.
Einen Bericht und Bilder gibts hier
|
|||||||
30. Juni 2008 | Landesbewerbe | ||||||
Mehr als 1.700 Wettkampfgruppen aus Österreich,
Belgien, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Polen und Kroatien haben von
27. — 29. Juni 2008 am 58. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in
Amstetten teilgenommen. Rund 10.000 Teilnehmer kämpften dabei im
Mostviertel um ein Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze oder
Silber und um den Titel des schnellsten Löschtrupps im Lande. Die Kameraden Altenbacher Julius jun., Barborik Moritz, Buchner Thomas, Kopinitsch Karl, Moser Lukas, Schmidt Michael, Steiner Benjamin, Vaczi Silvester haben das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze erworben. Mit einer Zeit von 56,3 und 20 Fehlerpunkten und der Staffellaufzeit von 57,7 wurde der 430 Platz (von 763 Gruppen) erreicht. Die Wettkampfgruppe 1 erreichte mit der viertbesten Zeit im Bewerb Bronze aller teilnehmenden Mannschaften, von 31,30 Sec. leider 5 Fehlerpunkte "nur" den 69 Rang.Im Bewerb Silber ging mit einer Zeit von 42,30 und 30 Fehlerpunkten alles schief und so wurde nur der 176 Platz erreicht. Beim Fire Cup der Besten Gruppen Niederösterreichs vor rund 5.000 Zusehern konnte zwar mit 31,6 sec. die drittbeste Angriffszeit erlaufen werden, eine offene C-Kupplung (20 Fehlerpunkte) reihte uns jedoch auf den 19. Platz zurück.
|
|||||||
18. Juni 2008 | Abschnittsbewerbe | ||||||
Bei den heurigen Abschnittsbewerben in
Landegg konnte unsere Wettkampfgruppe neben dem Bewerb Bronze auch noch
den Titel als Tagesbester gewinnen. Den Silberbewerb gewann die
Feuerwehr Deutsch Brodersdorf, jedoch konnten sich unsere Oldies
wiederum im Bewerb Bronze mit Alterspunkten über den Sieg freuen. Bericht auf jö-schau
|
|||||||
11. Juni 2008 | Menschenrettung | ||||||
Auf der Eisenstädter Strasse kam es heute
zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein vermutlich missglücktes
Überholmanöver brachte den Wagen der jungen Frau ins Schleudern und ab
von der Fahrbahn gegen einen Baum. Als die alarmierten Feuerwehren
Ebreichsdorf, Wampersdorf und Weigelsdorf am Einsatzort eintrafen, wurde
das Opfer bereits vom ASB Ebreichsdorf erstversorgt und anschließend
mit dem Notarztwagen ins Spital transportiert. Die B16 war ca eine
Stunde lang gesperrt.
|
|||||||
22. Mai 2008 | Brandeinsatz | ||||||
Kurz vor 11 Uhr heute morgen wurde die
Feuerwehr Weigelsdorf zu einem Wohnhausbrand in Ebreichsdorf alarmiert.
Es handelte sich dabei um einen Küchenbrand in einem Wohnhaus in der
Badener Strasse. In kürzester Zeit konnten wir mit einem Großteil der
Mannschaft am Einsatzort eintreffen, da viele Kameraden an der
Fronleichnamsprozession teilnahmen und daher in der Nähe des
Feuerwehrhauses waren. Fotos
|
|||||||
17. Mai 2008 | Einsatzübung | ||||||
Am Freitag den 16. Mai übten wir im Zuge
einer Einsatzübung Menschenrettung beim Brandeinsatz. Annahme war ein
durch eine Explosion in der Werkstätte eines Bauernhofes entstandenes
Feuer, zwei verletzte Personen sowie eine eingeklemmte Person unter
einem Kraftfahrzeug. Die Übung sowie die Nachbesprechung waren erfolgreich.
|
|||||||
4. Mai 2008 | Florianifeier | ||||||
Am heutigen Morgen fand bei herrlichem
Wetter unsere heurige Florianifeier statt. Nach der Feldmesse vor
unserem Feuerwehrhaus wurde die Angelobung unserer jüngsten Kameraden,
den Jungfeuerwehrmännern, durchgeführt. Nach Ansprachen unseres
Kommandanten und des Herrn Bürgermeister waren alle Gäste im
Feuerwehrhaus zu Speis und Trank eingeladen. Ein Faß Bier spendete uns
Herr Leopold Moser, Direktor der RAIKA Ebreichsdorf - wir bedanken uns
herzlich für die kühle Erfrischung. Wir bedanken uns ebenfalls für Ihre freie Spende am Buffet. Fotos gibts hier
|
|||||||
28. April 2008 | Maibaum geschnitten | ||||||
Letzten Samstag haben sich einige Kameraden
zusammengefunden um den heurigen Maibaum zu fällen. Das Besondere an
diesem Baum ist neben seinen 17m an Höhe auch die Tatsache dass er im
Garten unseres Kommandanten herangewachsen ist. Zur Erinnerung: Das
Aufstellen findet am Donnerstag den 30.April ab 18:00 Uhr statt,
besuchen Sie uns und lassen Sie sich von uns mit warmen Imbissen und
kalten Getränken verwöhnen. Fotos vom Baum gibts hier
|
|||||||
24. April 2008 | Kamerad verstorben | ||||||
Am vergangenen Wochenende ist unser Kamerad
Karl Eisner, LM im Alter von 80 Jahren verstorben. Er trat bereits 1951
der Feuerwehr Weigelsdorf bei und war daher 57 Jahre Mitglied unserer
Wehr. Er erhielt das Ehrenzeichen für 25, 40 und 50 Jahre
verdienstvolle Tätigkeit um das Feuerwehr- und Rettungswesens sowie das
Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Wir begleiten unseren Kameraden am Freitag den 25. April 2008 um 14:30 Uhr zu seiner letzten Ruhestätte. Treffpunkt 14:00 Uhr beim Feuerwehrhaus.
|
|||||||
2. April 2008 | Wissenstest der Feuerwehrjugend | ||||||
Am vergangenen Samstag fand in Pottenstein
der Wissenstest für die Feuerwehrjugend statt. Bei dieser Veranstaltung
wird das theoretische Fachwissen unserer "Kinder" in Form
eines schriftlichen Tests sowie in Knoten- und Gerätekunde geprüft. Für Teilnehmer unter 12 Jahren gibt es das sog. Wissenstestspiel, welches einfachere Dinge wie z.B. das Absetzen eines Notrufs beinhaltet.
|
|||||||
15. März 2008 | Feuerwehr Weigelsdorf wächst | ||||||
Gestern, am 14.März, fand die 127.
ordentliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr Weigelsdorf statt. Neben
dem Großteil der Kameraden beehrten uns auch Bgm. Mag. Josef Pilz, BR
Alois Schrammel und Ehrenmitglied Str Bruno Matejka. Nach der üblichen Tagesordnung, den Berichten der Fachchargen und der Angelobung vom 14(!) (Jung-)Feuerwehrmännern und -frauen wurde auch bekannt gegeben das die Feuerwehr Weigelsdorf aufgrund der Überstellungen der "neuen" Kameraden in den Aktivstand auch selbst eine Stufe wächst. Mit dem neuen Organisationsplan stehen dem Kommando auch höhere Dienstgrade zu, welche durch BR Alois Schrammel im Anschluss verliehen wurden: Oberbrandinspektor Ing. Walter Moser zum Hauptbrandinspektor Brandinspektor Johann Hauer zum Oberbrandinspektor Verwalter Leopold Renner zum Oberverwalter Mehr Fotos
|
|||||||
7. März 2008 | Übung bei Lebenshilfe | ||||||
Am Mittwoch den 5.März wurde erstmals eine
Übung im Gebäude der Lebenshilfe Weigelsdorf durchgeführt. Ziel der
Übung war eine Rasche Evakuierung aller Eingeschlossenen bzw.
Verletzten im Falle eines Brandes im Gebäude. Diese Übung war Aufgrund
schlechter Zufahrtsmöglichkeiten und kleinerer Nachlässigkeiten beim
Bau des Gebäudes längst überfällig. Die Feuerwehren Ebreichsdorf, Unterwaltersdorf und Schranawand sowie das rote Kreuz nahmen ebenfalls am Szenario teil. Herzlichen Dank auch den Statisten die uns bei dieser Übung unterstützten. Einen Bericht und Bilder finden Sie auch hier, bei der Monatsrevue.
|
|||||||
2. März 2008 | Sturmeinsätze | ||||||
So wie es die Wettervorhersage richtig
prophezeite fegte dieses Wochenende der Sturm "Emma" über uns
hinweg. Wir blieben auch diesmal nicht verschont und rückten insgesamt
zu neun Einsätzen aus. Personen- und erhebliche Sachschäden blieben
dieses Mal, zum Glück, wieder aus. Hier geht's zur
Einsatzstatistik...
|
|||||||
Erste Hilfe Kurs | |||||||
Seit Donnerstag den 28.Februar bis heute,
2.März, fand im Feuerwehrhaus ein Erste Hilfe Kurs statt. Vom Roten
Kreuz Pottendorf wurden 25 Teilnehmer durch Herrn Rodinger und Herrn
Breit erstklassig ausgebildet. Trotz störender Unterbrechungen durch
die Einsätze um den Sturm Emma fand am Sonntag die Prüfungsabnahme in
schriftlicher wie in praktischer Form durch Herrn Dr. Birkner statt. Wir bedanken uns für einen unterhaltsamen und dennoch lehrreichen Kurs durch die Kameraden vom roten Kreuz.
|
|||||||
23. Februar 2008 | Kegelbewerb | ||||||
Die Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Baden
traf sich heute zum Kegelbewerb in Traiskirchen. Wir nahmen mit 9
Jungmännern teil und versuchten die Trainingserfolge der letzten Woche
umzusetzen. Die Siegerehrung fand im etwas entfernten Feuerwehrhaus in
Möllersdorf statt, wo auch Gulaschsuppe und Getränke ausgegeben wurde.
Wir erreichten den 16. Platz unter den teilnehmenden Gruppen.
|
|||||||
21. Jänner 2008 | (Beendet) Angebot Erste Hilfe Kurs | ||||||
Für die heurige Winterschulung wurde der
Beschluss gefasst einen 16-stündigen Erste Hilfe Kurs zu veranstalten.
Der erste Grund dafür ist die vorgeschriebene Auffrischung (alle 5
Jahre), wobei als Mitglied einer lebensrettenden Institution sowieso
anzustreben wäre Grundkenntnisse in erster Hilfe zu beherrschen. Ein
weiterer Grund ist dass dieser Kurs Vorraussetzung für den
Truppführerlehrgang (ehem. Grundlehrgang) ist und daher Pflicht für
jedes Feuerwehrmitglied. Der Kurs kann für den KFZ-Führerschein
ebenfalls verwendet werden. Die Kurskosten betragen 20€ (Üblicherweise 40€) und für Feuerwehrmitglieder werden die Kosten von der Wehr getragen. Der Kurs findet ab 28. Februar im Feuerwehrhaus in Weigelsdorf statt. Die genauen Kursdaten sind hier zu sehen. Es werden wegen Überfüllung keine Anmeldungen mehr entgegengenommen!
|
|||||||
6. Dezember 2007 | Einladung zur Adventfenstereröffnung | ||||||
Die Feuerwehrjugend lädt Sie herzlich ein
am Donnerstag den 13.Dezember das Adventfenster im Feuerwehrhaus mit uns
zu eröffnen. Ab 17:00 Uhr gibt es Punsch für jung und alt,
Aufstrichbrote und selbst Gebackenes gegen freie Spende.
|
|||||||
3. Dezember 2007 | Feuerwehrjugend unterwegs | ||||||
Die beiden letzten Ausflüge der
Fuerwehrjugend sind in unserem Jugendbereich
nachzulesen.
|
|||||||
16. November 2007 | Ausbildungsprüfung Löschgruppe Silber | ||||||
Am 15. November legte eine Gruppe der
Feuerwehr Weigelsdorf die Ausbildungsprüfung Löschgruppe in Silber
erfolgreich ab. Diese neue Prüfung ist sehr stark am Einsatzgeschehen
angelehnt und erfordert detailiertes Wissen über
Löschwasserversorgung, Erste Hilfe, Gefahrenstoffe, Knoten- und
Fahrzeugkunde von jedem Einzelnen der neun Teilnehmer. Um diese Prüfung
ablegen zu dürfen muß zwei Jahre zuvor in Bronze angetreten werden, wo
im Unterschied zum Silberbewerb die Positionen nicht gelost werden. Auch der heftige Schneefall konnte die Gruppe aus Weigelsdorf nicht daran hindern diese Prüfung hervorragend und als erste Feuerwehr im ganzen Bezirk Baden zu meistern. (Bild: die erfolgreiche Löschgruppe mit den Prüfern)
|
|||||||
12. November 2007 | Schnapsen mit dem Kameradschaftsbund | ||||||
Am Samstag den 10.November veranstaltete
die Ortsgruppe Weigelsdorf des österr. Kameradschaftsbundes ein
Stelzenschnapsen im Gasthaus Willner-Reiner. Auch die Kameraden der
Feuerwehren Weigelsdorf und Ebreichsdorf versuchten ihr Kartenglück und
es konnten durchaus einige Stelzen nach Hause gespielt werden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Kartentisch.
|
|||||||
1. Oktober 2007 | Unterabschnittsübung in Schranawand | ||||||
Eine Unterabschnittsübung der Feuerwehren
Ebreichsdorf, Weigelsdorf, Unterwaltersdorf und Schranawand wurde am
Freitag den 28.September in Schranawand durchgeführt. Wir rückten gegen 19:00 Uhr mit Tank und Pumpe zur Übung aus. Übungsannahme war ein nach Schweißarbeiten in Brand geratener Bauernhof also ein Brandeinsatz sowie mehrere verletzte Personen im Objekt, also auch eine Menschenrettung. Während unser Atemschutztrupp eine Person aus der Güllegrube rettete wurde die Löschwasserversorgung hergestellt und das Feuer erfolgreich gelöscht.
|
|||||||
24. September 2007 | Feuerlöscherüberprüfung und Zivilschutz | ||||||
Am Samstag den 6. Oktober bieten wir Ihnen
die Möglichkeit Ihren Feuerlöscher durch eine Fachfirma überprüfen
zu lassen. Dies ist im Feuerwehrhaus in der Zeit von 8:00-12:00 Uhr
möglich. Eine Überprüfung nach ÖNORM F1053 inkl. Plakette kostet
5,50€ exkl. Mwst. und 8,00€ exkl. wenn der Dichtsatz erneuert werden
muss.
Ebenfalls am 6.Oktober findet zwischen 12:00 und 13:00 Uhr der
Zivilschutzprobealarm im ganzen Land statt. "Der Probealarm gilt einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der die mehr als 8170 Sirenen getestet werden. Andererseits sollen die Bürger mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht werden.
In ganz Österreich werden zwischen 12:00 und 13:00 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarmierung" und „Entwarnung" im gesamten Bundesgebiet ertönen. Quelle BFKdo
|
|||||||
17. September 2007 | Hochzeit | ||||||
Am 15. September gaben sich unser Kamerad
Franz Gärtner und seine Raffaela in Pottendorf das Ja-Wort. Wir, die
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, wünschen den beiden alles Gute
für Ihre gemeinsame Zukunft und gratulieren auch auf diesem Wege
nochmals recht herzlich.
|
|||||||
7. September 2007 | Das Alarmierungsnetz | ||||||
Auf der Seite der FF-Krems ist es nun
möglich das Alarmierungsnetz für (fast) ganz Niederösterreich zu
betrachten. Durch eine Vernetzung der Bezirksalarmzentralen und deren
modernisierte Technik kann man nun in Echtzeit das Einsatzgeschehen und
den Status einer jeden Wehr nachverfolgen. Im nachstehenden Link
sehen Sie die Grafik für den Bezirk Baden und seine Feuerwehren.
|
|||||||
21. August 2007 | FF-Heuriger | ||||||
Die Kameraden der Feuerwehr Weigelsdorf
bedanken sich herzlich für Ihren Besuch am Feuerwehrheuriger. Die
ersten positiven Rückmeldungen haben uns bereits erreicht und sind uns
Grund genug auch nächstes Jahr wieder viel Zeit und Mühe in die
Vorbereitung dieses Festes zu investieren. Wir freuen uns auf das kommende Wochenende wo wir uns von 24.-26.August von den Kameraden in Ebreichsdorf bewirten lassen dürfen!
|
|||||||
8. Juli 2007 | Flurbrand | ||||||
Am Abend wurde die FF-Weigelsdorf zu einem
Brandeinsatz auf einem Feld in Richtung Unterwaltersdorf alarmiert. Beim
Brandobjekt handelte es sich um einen großen Strohballen. Bevor die
Feuerwehr eintraf begann schon ein aufmerksamer Passant mit seinem PKW
breite Furchen um den brennenden Ballen ins Feld zu fahren, so dass sich
der Brand nicht weiter ausbreiten konnte. Der Ballen wurde dann mittels Feuerhacken auseinander gerissen und abschließend mittels HD-Rohr abgelöscht. Bilder
|
|||||||
3. Juli 2007 | Bundesbewerbe 2008 | ||||||
Nächstes Jahr finden die
Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe im Wiener Ernst Happel Stadion
(Praterstadion) statt. Um an den Bundesbewerben teilnehmen zu können
muss man sich über die Landeswettkämpfe der jeweiligen Bundesländer
qualifizieren. Nach den letzten Berechnungen sind wir in dieser Quali
gesamt Fünfter für den Bewerb in Bronze.
|
|||||||
2. Juli 2007 | Bericht Landesbewerb | ||||||
Bewerbsbestzeit beim
57. NÖ Landesbewerbe in Zwettl - Edelhof!
Trotz Bewerbsbestzeit aller 1800
Bewerbsgruppen mit 32,7 Sekunden konnte
wegen eines Bericht Renner L., V + WTF
|
|||||||
25. Juni 2007 | Bezirksbewerb | ||||||
Wir bedanken uns bei allen Besuchern,
Feuerwehrleuten, Wettkampfgruppen, Feuerwehrjugendgruppen und Fans die
uns im Rahmen des heurigen Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes besuchten.
Trotz intensiver Vorbereitung und Planung wurden dennoch einige
Verbesserungsvorschläge und Kritiken aufgeworfen. Insbesondere der
zeitliche Ablauf zum Ende des Bewerbes wurde hier länger und intensiver
diskutiert. Doch gibt es weitaus mehr Positives zu berichten wie 2 zweite Plätze unserer Feuerwehrjugend, den ersten Platz im Bewerb Silber des Bezirks und den Tagessieg (Punkte aus Bewerb Bronze und Silber addiert) der Wettkampfgruppe, den Sieg im Bezirk Bronze B unserer Altersgruppe, einen mehr als ausgezeichnet besuchten Abschnittsfeuerwehrtag am Sonntag und noch Vieles mehr. Am Sonntag wurde, wie bereits erwähnt, der Abschnittsfeuerwehrtag am Kirchenplatz abgehalten. Nach der Feldmesse und den Auszeichnen verdienter Kameraden sowie zahlreicher Dankesworte begann das Frühschoppen mit Musik gespielt vom Musikverein Ebreichsdorf. Das Ehrenzeichen 3.Klasse des NÖ Feuerwehrverbandes erhielten die Kameraden Panzirsch Wolfgang, Gerischer Jürgen und Schwarzbart Michael. Das Ehrenzeichen für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit erhielt LM Lenz Franz, für 50 Jahre die Kameraden Bartmann Leopold, Reiner Michael und Richter Franz. Ebenfalls geehrt für 40 Jahre Verdienst wurde Handler Erhard und für 25 Jahre die Kameraden Hauer Johann, Moser Michael, Altenbacher Julius, Reiner Michael und Friedrich Wolfgang.
Bericht Bezirksfeuerwehrkommando Bewerb
Abschnittsfeuerwehrtag
|
|||||||
18. Juni 2007 | Bewerbsplan | ||||||
Den Bewerbsplan
für die Bezirkswettkämpfe am 23. Juni in Weigelsdorf gibt's hier
im pdf-format!
|
|||||||
18. Juni 2007 | Bewerbszwischenbilanz | ||||||
Beim 3. Leithaberg Kuppel-Cup in Stotzing
konnte trotz Startproblemen der 1.Platz und somit der Wanderpokal
gewonnen werden. Auch unsere Jungen schlugen sich tapfer und erreichten
den 10.Platz BFKdo-Eisenstadt
Aufgrund zahlreicher Ausfälle konnte Jungkamerad Füssl (auch
durch Einspringen zweier Oldies) in Sarasdorf sein Bewerbsdebüt geben,
welches jedoch für die Mannschaft nicht sehr gut ausfiel - Angriffszeit
44,9 sec. und 5 Fehlerpunkte bedeutete den 3.Platz in der Gästewertung. Beim Bewerb in Obereggendorf lief es dann etwas besser, mit 35,5
sec. wurde der 2.Platz in der Gästewertung erreicht.
|
|||||||
Alles Gute für die gemeinsame Zukunft! | |||||||
wünschen wir unserem Kameraden Altenbacher
Julius und seiner Braut Marion.
|
|||||||
23. Mai 2007 | Großbrand in Ebreichsdorf | ||||||
Am 22.Mai, kurz vor 23:00 Uhr wurde die
FF-Weigelsdorf zu einem Brandeinsatz in Ebreichsdorf alarmiert. Das
Brandobjekt war die Lagerhalle eines Steinmetzbetriebes in der linken
Bahnzeile, gegenüber des Bahnhofes. Beim Eintreffen stand bereits ein
Großteil des Dachstuhls und des Daches in Brand. Nach dem Öffnen einer
Türe mittels hydraulischen Spreizer durch die FF-Ebreichsdorf war es
uns möglich mit dem Innenangriff zu beginnen. Durch herabstürzende
Dachteile bildeten sich weitere Brandnester die in weiterer Folge zwei
abgestellte Fahrzeuge gefährdeten. Unter Sicherung unseres C-Rohres
konnten die Fahrzeuge mit Hilfe einer Winde am SRF Ebreichsdorf rasch
und einigermaßen unbeschädigt geborgen werden. In der Zwischenzeit stellte unsere Pumpe die Löschwasserversorgung sicher. Es wurden auch Gasflaschen aus dem Gefahrenbereich gebracht. Gegen 23:40 Uhr wurde für die 5 Feuerwehren und 98 Mann "Brand aus" gegeben. Einsatzende war gegen 01:45 Uhr. Wir waren mit 4 Fahrzeugen und 20 Mann am Einsatz beteiligt und stellten einen Atemschutztrupp. Fotos Seite des BFKDO
|
|||||||
21. Mai 2007 | Erster Leistungsbewerb und eine Tierrettung | ||||||
Der Bewerbsauftakt am vergangenen Samstag
in Maria Raisenmarkt lief leider nicht wie gewünscht. Durch einige
Fehlerpunkte konnte nur ein vierter und ein fünfter Platz erreicht
werden. Eine gute Leistung lieferte unsere Altersgruppe bei ihrem ersten
Auftritt, ein zehnter Platz und das mit einem Alterschnitt von 48
Jahren. Bewerb
Gegen Sonntag Mittag wurden wir zu einer Tierrettung ins EHZ gerufen. Eine Schäferhündin war mit dem Kopf im Gartenzaun eingeklemmt und konnte vom Besitzer nicht alleine befreit werden. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die junge Hündin bereits etwa eine Stunde in einem Zaunfeld gefangen, konnte jedoch innerhalb weniger Minuten unverletzt freigestemmt werden.
|
|||||||
VORANKÜNDIGUNG | Bezirksbewerbe | ||||||
Bezirksbewerbe der Aktiven und der
Feuerwehrjugend in Weigelsdorf am 23.Juni 2007 auf der Pfarrwiese. Der
Bewerb wird als Vorbereitung zum Landeswettkampf auf Teppich gekuppelt,
die Zeitnehmung auf der Staffellaufbahn erfolgt elektronisch. Beiblatt.doc
Samstag, 23. Juni 2007 Bewerbstag 12:00-12:30 Uhr Empfang der Wettkampfgruppen Sonntag, 24. Juni 2007 Abschnittsfeuerwehrtag 08:00
Uhr
Empfang der Festgäste und der Feuerwehren beim Gasthaus Reiner
|
|||||||
7. Mai 2007 | Kuppelbewerb | ||||||
Zum Einstand in die neue Wettkampfsaison
schlug unsere Wettkampfgruppe gleich mit einem Doppelsieg in Deutsch
Brodersdorf zu. Als Draufgabe entschied die Gruppe Weigelsdorf 1 auch
noch das Stechen um die Tagesbestzeit gegen Deutsch Brodersdorf (beide
16,4sec) mit einer Traumzeit von 15,5sec ebenfalls für sich. Besonders
hervorzuheben ist diese Zeit da sie mit unserem "neuen"
Wassertruppführer erzielt wurde und unsere Truppe mit dieser
Aufstellung noch nie zusammengearbeitet hat! Auch die Gruppe Weigelsdorf 3 konnte mit dem 7.Platz eine gute Top-Ten Platzierung erreichen. Wettkuppeln in D.Brodersdorf 1.Pl. Weigelsdorf 1 2.Pl. Weigelsdorf 2 3.Pl. D.Brodersdorf 1 4.Pl. D.Brodersdorf 2 7.Pl. Weigelsdorf 3
|
|||||||
Ausbildung | |||||||
Die Einsatzmaschinistenausbildung haben OBI
Moser Walter, BI Hauer Johann, OFM Wappl Andreas erfolgreich
durchgeführt. Der Kurs Die Module zum Ausbilder in der Feuerwehr hat HLM Pfeffer Wolfgang in der neuen Landesfeuerwehrschule in Tulln absolviert. Die Truppführerausbildung (früher Grundkurs) in Pfaffstätten hat FM Füssl Jakob erfolgreich bestanden.
|
|||||||
1. Mai 2007 | Maibaum | ||||||
Auch heuer stellten die Kameraden der
FF-Weigelsdorf ihren Kommandanten und Bürgermeister einen Maibaum am
Hauptplatz auf. Bereits vor Beginn um 18:30 Uhr waren schon zahlreiche
Besucher im Zeughaus anwesend. Wir bedanken uns für Ihren Besuch beim
heurigen Maibaumaufstellen!
|
|||||||
17. April 2007 | Feuerwehrjugend | ||||||
Am vergangenen Sonntag wurde unserer Jugend
der Wissenstest abgenommen. Dabei erlangten: JFM Vasci Silvester zum
zweiten Mal Gold, JFM Schmid Michael und JFM Seckler Marvin Silber und
JFM Riecher Patrick Bronze.
Weiters gab es noch eine Löschvorführung in der brennendes Öl mit Wasser zu löschen versucht wurde. Das Video kann hier heruntergeladen werden.
|
|||||||
16. April 2007 | Einsätze | ||||||
Ein aufregendes Einsatzwochenende geht zu
Ende. Kurzbericht und Fotos finden sie hier Weiters finden sie auf dieser Seite einen ausführlichen Bericht zur Einsatzserie unserer geschätzten Kameraden in Ebreichsdorf.
|
|||||||
31. März 2007 | Brandeinsatz | ||||||
Die Feuerwehren Weigelsdorf und
Ebreichsdorf wurden am 30.03. um 00:52 zu einem Brandeinsatz in einem Einfamilienhaus in der Friedhofsstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehren wurde schon starke Rauchentwicklung
aus dem Wohnhaus festgestellt. Eingesetzte Kräfte : 3 Atemschutztrupps, 1 Trupp Reserve
|
|||||||
17. März 2007 | Verkehrsunfall | ||||||
Am 15.03.2007, gegen 16.42 Uhr, lenkte ein
51-Jähriger Mann aus dem Bezirk Güssing/Bgld einen Bagger und ein 80-Jähriger
Mann aus dem Bezirk Baden einen PKW auf der B16 von Wampersdorf in
Richtung Weigelsdorf. Im PKW befanden sich noch seine 79-jährige Frau
und ein 21-Jähriger Mann. Der Baggerlenker dürfte den Blinker betätigt haben und wollte in weiterer Folge nach links in den Judenweg einbiegen. Zur gleichen Zeit überholte der PKW-Lenker den Baggerfahrer und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden die 79-Jährige und der 21-Jährige unbestimmten Grades verletzt und in das Krankenhaus Baden verbracht. Tätigkeit der FF Weigelsdorf: Bergen des PKW, Auffangen und Binden von ausfliesendem Öl, Reinigen der Straße, Abschleppen des verunfallten PKW´s. Der Einsatz dauerte bis 18:00 Uhr. Fotos
|
|||||||
Mitgliederversammlung | |||||||
Am Freitag den 9.März wurde die 126.
Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz des Hr. Bgm. Pilz abgehalten.
Neben der üblichen Tagesordnung und der üblichen Berichte passierte
heuer doch etwas Neues. Es wurde die erste Weigelsdorfer Feuerwehrfrau
angelobt. Nach Ihrer langen Zeit als Jungfeuerwehrmädchen wurde
Karoline Taisser nun zum Feuerwehrmann befördert. Als weitere
Verstärkung wurde unser neuer Kamerad Klaus Grasser angelobt. Alles
Gute für den weitern Feuerwehrdienst den beiden Kameraden.
|
|||||||
5. März 2007 | Menschenrettung | ||||||
Heute um 16:16 Uhr wurden die Feuerwehren
Weigelsdorf, Ebreichsdorf und Unterwaltersdorf zu einer Menschenrettung
im EHZ Weigelsdorf alarmiert. Die Situation am Einsatzort war folgende:
Ein Baggerfahrer stürzte mit seinem Arbeitsgerät über eine steile
Böschung welche sich im Uferbereich des Badesees befindet. Der Arbeiter
konnte sich nicht mehr selbst befreien. Bis zum Eintreffen der
Rettungskräfte, den Feuerwehren und der Arbeitersamariterbund, war noch
unklar ob der Bagger in den See gestürzt war oder nicht. Der auf der Wiese liegen gebliebene Bagger konnte nach Befreiung des Fahrers mittels Hebekissen und Hubzug wieder aufgerichtet werden. Es waren 39 Feuerwehrmänner im Einsatz.
|
|||||||
25. Februar 2007 | Hallenfußball | ||||||
Bereits zum 3. Mal trafen sich Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk
Baden um sich im Fußball zu messen. Heuer fand das Turnier in der
Thermenhalle in Bad Vößlau statt. Die Mannschaft aus Weigelsdorf
konnte dieses Turnier zum wiederholten Male gewinnen. Auf den Plätzen
die Feuerwehren Günselsdorf und Deutsch Brodersdorf. Bilder und einen
ausführlichen Bericht finden sie hier
.
|
|||||||
24. Februar 2007 | Atemschutzübung | ||||||
Für unsere Atemschutzgeräteträger stand
am Freitag den 24.2. die jährliche Belastungsübung an. Übungsobjekt
war wie immer der Lagerhausturm in Ebreichsdorf. Die Aufgabe besteht
darin in voller Ausrüstung und einer zusätzlichen Last, wie Schläuche
o.ä., den Turm über das Treppenhaus zu besteigen, den
Atemluftverbrauch möglichst gering zu halten und oben angekommen wieder
über die Treppe nach unten zu verlassen. Vor und nach dem Abstieg
werden Blutdruck und Puls gemessen, hier stand ein Team der Samariter
für uns bereit. An dieser Übung nahmen 11 Kameraden teil.
|
|||||||
15. Februar 2007 | Brandeinsatz in Ebreichsdorf | ||||||
Am Abend des 14.2. gegen 19:50 Uhr wurde
die FF-Weigelsdorf zu einem Brandeinsatz in Ebreichsdorf gerufen. Als
Brandobjekt stellte sich eine Lagerhalle beim Golfplatz heraus. Unsere
Aufgabe war es die Wasserversorgung von Tank Ebreichsdorf
sicherzustellen. Einen Bericht aus erster Hand gibts hier
|
|||||||
7. Februar 2007 | Kuppl-Cup | ||||||
Am Samstag den 3. Februar veranstaltete die
FF Klingenbach Ihren 4. Kuppl-Cup. Die Weigelsdorfer Feuerwehr trat mit
3 Gruppen an. Wir erkämpften den 5., 15. und 33. Platz von 50
teilnehmenden Gruppen. Die "erste" Gruppe schied im
Achtelfinale mit 5 Fehlern aus, Gruppe zwei musste sich gegen den
Gesamtsieger Thal geschlagen geben. Unsere dritte Gruppe, die Jüngste
im Bewerb mit einem Durchschnittsalter von exakt 16 Jahren, erreichte
auf Ihrem ersten Bewerb den 33. Platz. Sie brachte eine Zeit um 23
Sekunden, beachtlich da im Training nicht wesentlich schneller
gearbeitet wurde. Ein sehr schöner Bewerb, ebenso gut organisiert, der auch zum "Apres-Kuppeln" (lt.Orga.) einlud.
|
|||||||
20. Jänner 2007 | Orkan "Kyrill" | ||||||
Auch bei uns schaute "Kyrilll" in
der Nacht zum Freitag vorbei. Die zahlreichen Schäden scheinen in
unserer Einsatzstatistik auf. Am schlimmsten betroffen waren einige
Bewohner am Lannerweg/Mitterfeldstrasse; die neuen, bunten Häuser
standen in dieser Nacht im Mittelpunkt. Die FF Ebreichsdorf
unterstützte diesen Einsatz mit dem schweren Rüstfahrzeug und dessen
Krankorb. Statistik Fotos Website des Bezirkes
|
|||||||
18. Jänner 2007 | Sturmwarnung | ||||||
Vorbeugende Schutzmaßnahmen: Stabile Dachkonstruktion und feste Verankerung im Mauerwerk mit Hilfe von Mauerankern, Schrauben und Metallbändern. Abspannen von Masten, Antennen und Schornsteinen zur Verhinderung von langperiodischen Schwingungen und periodische Überprüfung derartiger Einrichtungen. Zusätzlich sollten in Warnsituationen Gerüste, Werbetafeln, Markisen, Partyzelte, Abdeckplatten und –planen fest verankert werden Schutz vor entwurzelten Bäumen in Hausnähe durch entsprechenden Abstand oder Zurückschneiden gebäudenaher Bäume auf höchstens Firsthöhe. Vorbeugend sollten Sie in regelmäßigen Abständen Dächer und Schornsteine auf lose Dachziegel oder Bleche u.ä. überprüfen. Vorratshaltung von Ersatzdachplatten und Folien zur temporären Vermeidung von Nässeschäden im Schadensfall. Abdecken von Glasflächen im privaten Bereich (Rollläden) und im Gewerbe, zum Beispiel bei Gewächshäusern (hagelsichere Glastypen). Umrüstung auf hagelsichere Dächer durch Betondachpfannen, verstärkte Bleche oder Spezialfolien mit Kiesschüttung und Seitenabdeckung. Nicht befestigte Gegenstände, die sich außerhalb des Hauses im Garten befinden, in Sicherheit bringen (z.B. Mülltonnen, Wäsche, Blumenkübel, Werkzeuge, Gartenmöbel, usw.)!
Verhaltensregeln und Tipps bei
schweren Stürmen:
Hilfe bei extremen
Wetterereignissen durch die Feuerwehr:
|
|||||||